Asiatika, chinesische Kunst und traditionelles Kunsthandwerk

Ihre Suche nach ' bronzeschale wachender drache gross ' ergab leider keine Treffer.
Hier sind Ergebnisse, mit teilen Ihrer Suche. ' bronzeschale wachender drache gross '

Suchergebnisse für 'drache gross'

13 Artikel

In aufsteigender Reihenfolge
pro Seite

Gitter  Liste 

  1. Schlüsselanhänger Drache Schlüsselanhänger Drache Holz, chinesischer Drache Holz

    Schlüsselanhänger Drache Holz, chinesischer Drache Holz

    Holz-Schlüsselanhänger, Glücksbringer, Feng Shui Drache Chinesisches Tierkreiszeichen Drache Herstellungsort: Wuhan Material: Holz, Pfirsichholz Farbe: braun Motiv: Drache, chinesischer Drache Maße: 3 x 0,7 x 4,5 cm (Holzstück mit Drache), Gesamtlänge: 3 x 0,7 x 9,5 cm Aus feinem Pfirsichholz geschnitzter Schlüsselanhänger, das Motiv ist der chinesische Drache mit der Feng Shui Kugel, der nicht nur die reiche kulturelle Tradition Chinas verkörpert, sondern auch Glück, Wohlstand und Schutz für seinen Besitzer verspricht. Die chinesischen Schriftzeichen auf der Rückseite bedeuten "viel Gück" und "friedliches Leben". Der Glücksbringer eignet sich hervorragend als Geschenk für Freunde oder Familie, die von der chinesischen Kultur fasziniert sind oder sich einfach nach einem Hauch von Glück sehnen. Bedeutung "Drache" im chinesischen Horoskop: Drachengeborene sind durchsetzungsfähige und kluge Menschen, die gerne im Mittelpunkt stehen und etwas Besonderes sein wollen. Sie streben stets nach Erfolg und verlassen sich dabei sehr auf ihr Glück. Meistens gelingen ihnen aber ihre Vorhaben. Sie nehmen gerne eine übergeordnete, allen sichtbare Position ein, sind aber wegen ihres Großmuts und ihrer Freundlichkeit allseits beliebte Menschen. Jedes Tier der Chinesischen Tierkreiszeichen hat die Herrschaft über ein Jahr inne. Hierbei ist zu beachten, dass nach chinesischer Zeitrechnung ein neues Jahr am zweiten Neumond nach der Wintersonnenwende beginnt, also zwischen dem 21. Januar und dem 21. Februar. Die Zyklen der Tiere wiederholen sich alle 12 Jahre. Die Jahre des Drachen sind: 1916, 1928, 1940, 1952, 1964, 1976, 1988, 2000, 2012, 2024, 2036
    5,90 EUR *

  2. Chinesischer Drache Chinesischer Drache, Glücksbringer, Miniatur Figur, Feng Shui Drache

    Chinesischer Drache, Glücksbringer, Miniatur Figur, Feng Shui Drache

    Miniatur Drache, chinesisches Tierkreiszeichen Drache, Glücksbringer, Anhänger Herstellungsort: Wuhan Material: Messing, Metall Farbe: "messing-altsilber" Motiv: Drache, chinesischer Drache Maße: 3,5 x 0,6 x 2,5 cm Dieser kleine, Drache mit der Feng Shui Glückskugel verkörpert nicht nur die reiche kulturelle Tradition Chinas, sondern verspricht auch Glück, Wohlstand und Schutz für seinen Besitzer. Die handliche Größe des Metall-Drachen Glücksbringers macht ihn zu einem vielseitigen Begleiter. Platzieren Sie ihn auf Ihrem Schreibtisch, in Ihrem Auto, als Anhänger oder in einem Regal, um eine positive Atmosphäre zu schaffen. Der Glücksbringer eignet sich auch hervorragend als Geschenk für Freunde oder Familie, die von der chinesischen Kultur fasziniert sind oder sich einfach nach einem Hauch von Glück sehnen. Drachengeborene sind durchsetzungsfähige und kluge Menschen, die gerne im Mittelpunkt stehen und etwas Besonderes sein wollen. Sie streben stets nach Erfolg und verlassen sich dabei sehr auf ihr Glück. Meistens gelingen ihnen aber ihre Vorhaben. Sie nehmen gerne eine übergeordnete, allen sichtbare Position ein, sind aber wegen ihres Großmuts und ihrer Freundlichkeit allseits beliebte Menschen. Jedes Tier der Chinesischen Tierkreiszeichen hat die Herrschaft über ein Jahr inne. Hierbei ist zu beachten, dass nach chinesischer Zeitrechnung ein neues Jahr am zweiten Neumond nach der Wintersonnenwende beginnt, also zwischen dem 21. Januar und dem 21. Februar. Die Zyklen der Tiere wiederholen sich alle 12 Jahre. Die Jahre des Drachen sind: 1916, 1928, 1940, 1952, 1964, 1976, 1988, 2000, 2012, 2024, 2036
    6,90 EUR *

  3. Rollbild Drache Rollbild

    Rollbild "Drache", chinesischer Drache, Bildrolle

    Chinesisches Rollbild im Vintage-/Antik-Stil, chinesisches Bild Drache, Hängerolle handgearbeitete Replik Vorlage aus dem National Palace Museum in Taipei, Taiwan Material: Papier mit Holz Motiv: chinesischer Drache 龙 mit Text und Stempel Außenmaße: 150 x 66 cm Motivmaß: 119 x 62,5 cm

    Seit jeher ist der Drache ein Symbol für Stärke, Macht und göttlichen Schutz, aber auch für Glück und Weisheit. Der chinesische Drache gilt als höchste, göttliche Macht auf Erden und ist deswegen auch ein kaiserliches Symbol. Einer Legende zufolge lebte der erste Kaiser Chinas in der unsterblichen Form eines Drachens weiter. Er ist ein Symbol für das Allerhöchste und Autorität, aber auch für Reichtum, Glück und Fröhlichkeit.

    Das große Schiftzeichen auf dem Rollbild bedeutet "Long" - Drache. Die Schrift darunter steht für den Zyklus von 1915 - 1975 - 2035 - der Kreisschleißung alle 60 Jahre. Auf der Außensteite des Rollbildes steht zwischen der Taiwanesischen Flagge: "Republik China - Berühmte Gemälde und Kalligraphie der vergangenen Dynastien - Palast Museum Kollektion".

    16,90 EUR *

  4. Steinfigur Drache Long Chinesischer Drache, Feng Shui Drache, Steinfigur Drache groß

    Chinesischer Drache, Feng Shui Drache, Steinfigur Drache groß

    Chinesische Drachenfigur, Drache Long, Steinskulptur Drache, Glücksdrache Herstellungsort: Jiaxiang, Provinz Shandong Material: Naturstein, massiv Motiv: Feng Shui Drache mit Drachenperle auf Sockel Farbe: grau Maße: 40 x 5 x 23 cm Gewicht: 3,6 kg Hinweis: für innen und außen geeignet (frostsicher) Mystische und prachtvolle asiatische Drachenfigur aus massivem Naturstein auf Stein-Sockel. Mit der Drachenperle (Qi-Kugel) in seiner Pranke und seiner Haltung präsentiert sich der Drache (Long) stolz und mächtig. Im Feng Shui entfaltet sich die Wirkung am besten, wenn Sie die Drachenfigur zur linken, östlichen Seite aufstellen, dort wo die Sonne aufgeht.
    149,00 EUR *

  5. Chinesisches Rollbild Drache, Hängerolle Rollbild Drache (Long), Stoffbild chinesischer Drache

    Rollbild Drache (Long), Stoffbild chinesischer Drache

    Chinesisches Rollbild Drache, Bildrolle, asiatisches Rollbild Material: Stoff Motiv: Drache, Long Farbe: Mehrfarbig Außenmaße: 45 x 135 cm Motivmaße innen: 33,5 x 65 cm Gewicht: 0,29 kg Traditionelles chinesisches Rollbild - Druck auf feinem Stoff mit mehrstufigem, verziertem Passepartout. Der obere Rand des Bildes ist auf ein flaches, rechteckiges Stück Holz aufgezogen. An einer daran befestigten, gebundenen Schlaufe kann das Bild direkt an bspw. Nagel, Schraube oder Haken eingehängt werden. Der untere Rand des Passepartouts ist mit dunkel lackierten Holzknäufen beschwert. Das große Zeichen bedeutet schlicht Long (dt. Drache), die kleineren spielen auf den Tierzeichenzyklus an - grob kombiniert in etwa "im Winter des Jahres des Drachen". Das Siegel trägt den Familiennamen Zhang.
    19,50 EUR *

  6. Porzellanfigur "Chilian Guanyin", Porzellan-Statue Porzellanfigur

    Porzellanfigur "Chilian Guanyin", Kwan-Yin Porzellan-Statue groß

    Guan Yin Keramikfigur, Kuan Yin Statue, Porzellan
    Herstellungsort: Fujian, Dehua
    Material: Porzellan, weiß
    Farbe: weiß mit farbigen Details;
    Motiv: Kuan Yin mit Drachensockel
    Maße: 13 x 13 x 52 cm

    Chilian Guanyin (chi. 持莲观音, chí lián guān yīn) - Eine Ruhe ausstrahlende Guanyin-Porzellanfigur mit einer Lotusblume in ihrer rechten Hand, mit der linken gießt sie Lebensnektar aus der Phiole in den Rachen von einem der drei Drachen. Die Guan-Yin Statue steht auf einem Sockel, der einen mit Drachen umschlungenen Wolkenball darstellt. Sie ist im ostasiatischen Mahayana-Buddhismus ein weiblicher Bodhisattva (ein Wesen, das die Erleuchtung und damit die Buddhaschaft anstrebt) des Mitgefühls. Volkstümlich verehrt man sie aber auch als Göttin. Es ranken viele Legenden um Guanyin. Eine davon besagt, dass Guanyin am Anfang aller Zeit auf der Erde mit allen Geschöpfen in Frieden zusammen lebte. Sie brachte den anderen Lebewesen den friedfertigen Umgang miteinander bei und schlichtete Meinungsverschiedenheiten. Es kam jedoch der Tag, an dem Guanyin in den Himmel zurückkehren musste, worauf innerhalb kürzester Zeit wieder Feindseligkeiten und Konflikte entstanden. Noch vom Himmel aus hörte sie das Wehklagen der streitenden Geschöpfe, konnte ihnen jedoch nur ihr Mitgefühl gewähren.

    89,00 EUR *

  7. Steinfigur Guan Gong Steinfigur

    Steinfigur "General Guan Gong", Guan Yu Skulptur

    Stein-Statue Massiv, Guan-Yu Steinfigur - Handgearbeitet, mit Ornamentverzierung Herstellungsort: Stein-Manufaktur in Jiaxiang Material: Naturstein, dunkler Granit (aus dem chinesischen: "Tai Berg Schwarzjade-Stein") Farbe: schwarz, dunkelgrau Motiv: Guan Gong (Guan Yu) mit Stab-Schwert, auch "Kwan Yu " Höhe: 20 cm / Gewicht: 1,5 kg

    Guan Yu oder "Guan Gong" (關羽) war ein legendärer General des Han-Reiches und ist eine der bekanntesten gottgleichen Persönlichkeiten der chinesischen Geschichte. Die Skulptur trägt in der rechten Hand die Stangenwaffe "Guan Dao", deren voller Name sich frei als "Sichelklinge des Grünen Drachen" übersetzen lässt und die fast 20 Kilogramm gewogen haben soll. Die Darstellung dieser Skulptur ist angelehnt an traditionelle Abbildungen, welche unter anderem auch für die Gestaltung eines stolzen 80 Meter hohen Monuments (rund 61 Meter ohne Sockel) des Feldherren in der Stadt Yunsheng in der zentralchinesischen Provinz Shanxi maßgebend war. Die erst im Januar 2017 enthüllte Statue kann auch als Ausläufer, der sich seit wenigen Jahrzehnten anbahnenden Wiederentdeckung der eigenen Geschichte durch junge Chinesen nach den für das kulturelle Selbstverständnis verheerenden Auswirkungen der Kulturrevolution gewertet werden. Guan Yus Leben erstreckte vom Ende der östlichen Han-Dynastie bis zur frühen „Zeit der Drei Reiche“, welche auf etwa etwa 208 bis 280 n. Chr. datiert wird. Als General und großer Militärstratege stritt er wie Zhuge Liang unter "Liu Bei" für die Vorherrschaft des Staates Shu Han, der sich über die heutige südchinesische Provinz Sichuan erstreckte und als schwächstes der „Drei Reiche“ galt. Guan Yu bewies sich unter anderem in der Niederschlagung des Aufstandes der „Gelben Turbane“ um den Beginn des dritten Jahrhunderts n. Chr., der „Schlacht am Roten Felsen“ im Jahr 208 gegen den verrufenen Warlord Cao Cao und später im Kampf gegen die Truppen der Wu-Dynastie. Deren General Lu Meng gelang es im Jahr 219, Guan Yus zersplitterte Streitmacht im Rückzug zu überwältigen und den Feldherren samt seinem Sohn Guan Ping gefangen zu nehmen und hinzurichten. Guan Yu werden Tugenden wie Loyalität, Aufrichtigkeit, Gerechtigkeit und Mut nachgesagt. Spätere Generationen erhoben ihn gar zu einer gottgleichen Figur – dem Guan Gong (etwa „Herr Guan“) oder Guan Di (etwa „Göttlicher Guan“) – welche noch heute in buddhistischen (als Bodhisattva), taoistischen (als Schutzgottheit) und konfuzianistischen Kreisen sowie der chinesischen Volksreligion verehrt wird. Dieser vielfältigen und weitreichenden Verehrung hat Guan Yu zu verdanken, zu den am häufigsten in religiösen wie nichtreligiösen Kontexten dargestellten historischen Figuren zu zählen. Abgebildet wurde und wird er meist mit roter Hautfarbe, einem langen Vollbart und einer einschüchternden Statur.

    79,00 EUR *

  8. General Guan Yu Steinfigur

    Steinfigur "General Guan Yu", große Kwan Yu Statue

    Massive, Guan-Yu Steinskulptur - Handgearbeitet, mit Ornamentverzierung Herstellungsort: Stein-Manufaktur in Jiaxiang Material: Naturstein, dunkler Granit (aus dem chinesischen: "Tai Berg Schwarzjade-Stein") Farbe: schwarz, dunkelgrau Motiv: Guan Yu mit Stab-Schwert, "Guan Gong" (Kwan Yu) Höhe: 42 cm / Gewicht: 9,5 kg

    Guan Yu oder "Guan Gong" (關羽) war ein legendärer General des Han-Reiches und ist eine der bekanntesten gottgleichen Persönlichkeiten der chinesischen Geschichte. Die Skulptur trägt in der rechten Hand die Stangenwaffe "Guan Dao", deren voller Name sich frei als "Sichelklinge des Grünen Drachen" übersetzen lässt und die fast 20 Kilogramm gewogen haben soll. Die Darstellung dieser Skulptur ist angelehnt an traditionelle Abbildungen, welche unter anderem auch für die Gestaltung eines stolzen 80 Meter hohen Monuments (rund 61 Meter ohne Sockel) des Feldherren in der Stadt Yunsheng in der zentralchinesischen Provinz Shanxi maßgebend war. Die erst im Januar 2017 enthüllte Statue kann auch als Ausläufer, der sich seit wenigen Jahrzehnten anbahnenden Wiederentdeckung der eigenen Geschichte durch junge Chinesen nach den für das kulturelle Selbstverständnis verheerenden Auswirkungen der Kulturrevolution gewertet werden. Guan Yus Leben erstreckte vom Ende der östlichen Han-Dynastie bis zur frühen „Zeit der Drei Reiche“, welche auf etwa etwa 208 bis 280 n. Chr. datiert wird. Als General und großer Militärstratege stritt er wie Zhuge Liang unter "Liu Bei" für die Vorherrschaft des Staates Shu Han, der sich über die heutige südchinesische Provinz Sichuan erstreckte und als schwächstes der „Drei Reiche“ galt. Guan Yu bewies sich unter anderem in der Niederschlagung des Aufstandes der „Gelben Turbane“ um den Beginn des dritten Jahrhunderts n. Chr., der „Schlacht am Roten Felsen“ im Jahr 208 gegen den verrufenen Warlord Cao Cao und später im Kampf gegen die Truppen der Wu-Dynastie. Deren General Lu Meng gelang es im Jahr 219, Guan Yus zersplitterte Streitmacht im Rückzug zu überwältigen und den Feldherren samt seinem Sohn Guan Ping gefangen zu nehmen und hinzurichten. Guan Yu werden Tugenden wie Loyalität, Aufrichtigkeit, Gerechtigkeit und Mut nachgesagt. Spätere Generationen erhoben ihn gar zu einer gottgleichen Figur – dem Guan Gong (etwa „Herr Guan“) oder Guan Di (etwa „Göttlicher Guan“) – welche noch heute in buddhistischen (als Bodhisattva), taoistischen (als Schutzgottheit) und konfuzianistischen Kreisen sowie der chinesischen Volksreligion verehrt wird. Dieser vielfältigen und weitreichenden Verehrung hat Guan Yu zu verdanken, zu den am häufigsten in religiösen wie nichtreligiösen Kontexten dargestellten historischen Figuren zu zählen. Abgebildet wurde und wird er meist mit roter Hautfarbe, einem langen Vollbart und einer einschüchternden Statur.

    195,00 EUR *

  9. Steinfiguren "Pi Xiu", Weibchen Steinfiguren

    Steinfiguren "Pi Xiu", Pi Ya Steinskulpturen Paar, Drachenlöwen

    2 Feng-Shui Drachenloewen Steinskulpturen Herstellungsort: Jiaxiang Material: Naturstein Motiv: Pi Ya (辟邪), Pixiu (Pi Yiao) Farbe: dunkelgrau Maße: 24 x 8,5 x 23 cm Einzelgewicht: 4,7 kg / Paar: ca 10 kg

    Pi Xiu ist ein himmlisches Fabelwesen der chinesischen Mythologie. Als 9. Nachkomme des Drachen Long wird es meist mit gehörntem Drachenkopf und Flügeln dargestellt (ähnlich einem geflügelten Löwen). Der Sage nach soll es für eine Missachtung der himmlischen Regeln vom Jadekaiser bestraft worden sein. Fortan konnte es nur noch Gold und Silber zu sich nehmen, jedoch nie wieder ausscheiden. Trotzdem soll es seinem Besitzer großen Reichtum und unermessliches Glück bringen. Dem Pi Xiu werden magische Eigenschaften zugeschrieben, mit denen es seinen Besitzer vor jeglichen bösen Einflüssen schützt. Es hat einen wilden Charakter, ist aber stets treu. Im Feng Shui spielt das Pi Xiu aufgrund seiner Eigenschaften, Reichtum und Wohlbefinden anzuziehen und Böses abzuwehren, eine wichtige Rolle. Dabei muss muß bei den Feng-Shui-Drachenlöwen jedoch zwischen dem weiblichen und dem männlichen Tier unterschieden werden.
    Das Weibchen (Pi Ya, chin. 辟邪, dargestellt mit zwei Hörnern) wehrt böses Feng Shui ab. Es muss außerhalb des Hauses mit Blick auf den Eingang oder ein Fenster aufgestellt werden.
    Das Männchen (Tian Lu, chin. 天祿, dargestellt mit einem Horn) sorgt für die Anhäufung von Reichtum. Dies wird durch die Platzierung im Haus oder Büro erreicht. Das Pi Xiu darf jedoch nicht in frontaler Blickrichtung oder auf dem Boden und auf keinen Fall über Augenhöhe aufgestellt werden.

    179,00 EUR *

  10. Blanc-de-Chine "General Guan Yu", Figur aus Dehua Porzellan Blanc-de-Chine

    Blanc-de-Chine "General Guan Yu", Porzellanfigur Guang Gong aus Dehua

    Figur aus Dehua-Porzellan, Porzellanstatue, chinesische Porzellanskulptur
    Herstellungsort: Fujian
    Material: Porzellan, "Blanc-de-Chine"
    Farbe: creme-weiß
    Motiv: Porzellanskulptur des General Guan Yu (關羽)
    Höhe: 59 cm
    Gewicht: 6,7 kg
    Siegel der Manufaktur bzw. des Künstlers
    Hochwertig, in schönem Samtkästchen verpackt

    Skulptur des Guan Yu. In seiner rechten Hand trägt er die Stangenwaffe Guan Dao, deren voller Name sich frei als "Sichelklinge des Grünen Drachen" übersetzen lässt und die fast 20 Kilogramm gewogen haben soll. Die Darstellung dieser Skulptur ist angelehnt an traditionelle Abbildungen, welche unter anderem auch für die Gestaltung eines stolze 80 Meter hohen Monuments (rund 61 Meter ohne Sockel) des Feldherren in der Stadt Yunsheng in der zentralchinesischen Provinz Shanxi maßgebend waren. Die erst im Januar 2017 enthüllte Statue kann auch als Ausläufer der sich seit wenigen Jahrzehnten anbahnenden Wiederentdeckung der eigenen Geschichte durch junge Chinesen nach den für das kulturelle Selbstverständnis verheerenden Auswirkungen der Kulturrevolution gewertet werden.

    Guan Yus Leben erstreckte vom Ende der östlichen Han-Dynastie bis zur frühen „Zeit der Drei Reiche“, welche auf etwa etwa 208 bis 280 n. Chr. datiert wird. Als General und großer Militärstratege stritt er wie Zhuge Liang unter Liu Bei für die Vorherrschaft des Staates Shu Han, der sich über die heutige südchinesische Provinz Sichuan erstreckte und als schwächstes der „Drei Reiche“ galt.

    Guan Yu bewies sich unter anderem in der Niederschlagung des Aufstandes der „Gelben Turbane“ um den Beginn des dritten Jahrhunderts n. Chr., der „Schlacht am Roten Felsen“ im Jahr 208 gegen den verrufenen Warlord Cao Cao und später im Kampf gegen die Truppen der Wu-Dynastie. Deren General Lu Meng gelang es im Jahr 219, Guan Yus zersplitterte Streimacht im Rückzug zu überwältigen und den Feldherren samt seinem Sohn Guan Ping gefangen zu nehmen und hinzurichten.

    Guan Yu werden Tugenden wie Loyalität, Aufrichtigkeit, Gerechtigkeit und Mut nachgesagt. Spätere Generationen erhoben ihn gar zu einer gottgleichen Figur – dem Guan Gong (etwa „Herr Guan“) oder Guan Di (etwa „Göttlicher Guan“) – welche noch heute in buddhistischen (als Bodhisattva), taoistischen (als Schutzgottheit) und konfuzianistischen Kreisen sowie der chinesischen Volksreligion verehrt wird. Dieser vielfältigen und weitreichenden Verehrung hat Guan Yu zu verdanken, zu den am häufigsten in religiösen wie nichtreligiösen Kontexten dargestellten historischen Figuren zu zählen. Abgebildet wurde und wird er meist mit roter Hautfarbe, einem langen Vollbart und einer einschüchternden Statur.

    349,00 EUR *

  11. Seidenbild "Ji Gong", Brokat Seidenbild

    Seidenbild "Ji Gong", Brokat

    Seidenbild Künstler: Dai Yun Hui Hersteller: Brocade Art Research Center Herstellungsort: Hangzhou Material: Brokat (China Brocade) auf Stoffrahmen Motiv: Ji Gong Gesamtgröße: 114 x 32 cm Bildgröße: 40 x 25 cm Ji Gong wurde als Li Xiu Yuan im Jahr 1130 n. Chr. unter dem Song-Kaiser Gaozong in eine Beamtenfamilie geboren. Bis zum Tod seiner Eltern strebte er eifrig danach, ebenso in den Staatsdienst aufgenommen zu werden. In der darauf folgenden Phase großer Trauer widmete er sich buddhistischen Texten und fasste schließlich den Entschluss, in ein buddhistisches Kloster unweit der Hauptstadt des Song-Reiches, Hangzhou, einzutreten: Den Lingyin-Tempel im Wulin-Gebirge, der noch heute zu den bedeutendsten buddhistischen Tempel Chinas zählt. Zu Ji Gongs Lebzeiten stellte der Tempel ein Zentrum des Chan-Buddhismus dar – eine während den Tang- und Song-Dynastien vorherrschende Schule des Mahayana-Buddhismus mit einem starken Fokus auf Meditation, die noch Züge des Daoismus trug und den Grundstein für die japanische Schule des Zen-Buddhismus legte. Im Kloster nahm er seinen Tempelnamen Dao Ji an, aus dem sich über die Jahre die vorherrschende Bezeichnung entwickelte: „Ji Gong“ – Meister Ji. Es dauerte nicht lange, bis er begann, in seinem exzentrischen Wesen, seinem ungepflegten Äußeren und mit seinem oftmals regelwidrigen Verhalten anzuecken. Nach dem Tod seines Mentors, eines blinden Abtes, der Ji Gongs gutes Wesen erkannt hatte, wurde er schließlich aus dem Kloster verbannt. Er fand bald Zuflucht im nahen Kloster von Jingci, aber auch dort keine dauerhafte Bleibe. Einen Namen machte er sich hauptsächlich als Wandermönch auf Reise in die entlegendsten Winkel der Region Zheijiang. Die Berichte über sein Leben und Wirken stammen vor diesem Hintergrund vorrangig aus dem Volksmund und bilden die Grundlage für die Mythologisierung der Figur Ji Gong. Dem Ziel verschrieben, möglichst Vielen zu helfen, entwickelten sich die Person zum Volkshelden und die Figur zum Sinnbild des guten Menschen in Einklang mit der buddhistischen Lehre. Vorwürfe, dass das Pendel seiner Persönlichkeit häufig in Richtung Hedonismus ausschlug, soll er mit den Worten quittiert haben, die sein wohl geläufigstes Zitat bilden (sehr grob übersetzt): „Wein im Magen – Buddha im Herzen“. Auf seinen Reisen soll er in seinem Ausleben der Lehre Buddhas gar magische Kräfte erlangt und diese unablässig in der Unterstützung der Armen und Bedürftigen eingesetzt haben. Die Geschichten umfassen etwa die Heilung von Kranken, den Kampf für die Unterdrückten sowie zahlreiche wunderhafte Akte wie die Materialisierung von Baumstämmen zur Reparatur eines Klosters und die Rettung eines Kindes durch das einhändige Abwehren eines herabstürzenden Felsens, welche ihm den Titel des „Lebenden Buddha“ einbrachten. Historisch wird die Zuschreibung der Kräfte darauf zurückgeführt, dass Ji Gong auf seinen Reisen oft auf Arme und Bettler zuging, sich ihre Geschichten anhörte, für sie ein Gebet sprach, ihnen Glück wünschte und schließlich ritualhaft mit seinem Fächer zuwedelte. Die „weltlicheren“ großen Taten, die ihm zugeschrieben werden, reichen von der listigen Rettung eines Mannes vor dem Suizid über die Rettung eines ganzen Dorfes vor einem Erdrutsch, indem er durch die Entführung einer Braut die Dorfbewohner dazu gebracht haben soll, ihn zu verfolgen, bis hin zur Überzeugung seiner buddhistischen Schüler, sich nicht an weltlichen Dingen festzuhalten, indem er die Sinnlosigkeit dessen in der Verunstaltung einer Buddha-Statue ausdrückte. Nur kurz nach seinem Tod im Jahr 1209 erreichte er in der chinesischen Volksreligion und im Daoismus als Glücksgott und Gott des Reichtums (in Taiwan beispielsweise wird er um die kommenden Lottozahlen angehalten) und interessanterweise erst später im Buddhismus zu einer Gottheit erhoben. So erlangte er sogar einen Geburtsmythos: Ein Priester offenbarte Ji Gongs Eltern, dass sie keine Nachkommen haben würden. In ihrer Verzweiflung pilgerten die beiden von Tempel zu Tempel, beteten und brachten Opfergaben dar. Eines Tages stürzte während des Gebets eine Statue des Mahakashyapa – des drachenzähmenden Arhats (auch: Luohan; im Mahayana-Buddhismus stark vereinfacht eine Art Vorstufe zum Bodhisattva auf dem Weg zum Buddhatum) – zu Boden als Zeichen, dass ein Arhat auf der Erde wandelt. Der Erfolg trat nur wenig später ein. Zu Ji Gongs Geburt soll der Raum gar in einen roten Schimmer und intensive Wohlgerüche getaucht gewesen sein. Dargestellt wird Ji Gong meist mit einem kräftigen Lächeln, zerrissenen Roben, einer traditionell geformten Kürbisflasche, einer Kappe, welche häufig das Zeichen „Fuo“ für Buddha trägt und einem Handfächer. Die Ausprägungen dieser Merkmale sind dabei so vielfältig wie die Geschichten über sein Leben.
    49,00 EUR *

  12. Chinesisches Fenster "Die Acht Unsterblichen" Chinesisches Fenster

    Chinesisches Fenster "Die Acht Unsterblichen" natur, Wandbild groß

    Handgefertigtes chinesisches Holzbild, Wandornament, Holz-Wandbild Material: Holz Motiv: Die Acht Unsterblichen Innenmaße: 105 x 48 cm Außenmaße: 111,5 x 54,5 cm Stärke: 3 cm

    In diesem kunstvoll geschnitzten chinesischen Fenster sind die Acht Unsterblichen zu sehen. Sie sind daoistische Heilige in der chinesischen Mythologie. Einer Legende zufolge nahmen die Acht Unsterblichen am Pfirsichfest der Mutter des Jadekaisers teil. Alle vom Alkohol berauscht, mussten sie auf dem Heimweg zu ihrer Insel Penglai das östliche Meer überqueren. Jeder von ihnen wendete dabei die besondere Fähigkeit seines Talismanes an, anhand dessen man sie voneinander unterscheiden kann. Von dieser Legende inspiriert, ergab sich das Sprichwort "Die Acht Unsterblichen überqueren das Meer", was sinngemäß bedeutet "Jeder gibt auf seine Weise sein Bestes".
    Cao Guojiu wurde aus unerklärlichen Gründen zu einem Unsterblichen - er ist der Schutzpatron der Schauspieler. Zhang Guolao wird häufig einer Bambustrommel mit Eisenstäben dargestellt. Er ist der Schutzheilige der alten Leute. Li Tiekuai wird häufig mit einem eisernen Knüppel und einem Flaschenkürbis dargestellt. Er ist der Schutzheilige der Kranken. He Xiangu war die einzige Frau unter den Unsterblichen. Sie wird oft mit einer Lotusblüte dargestellt. Der Legende nach soll Lü Dongbin einem Drachen begegnet sein, der ihm ein magisches Schwert schenkte, mit Hilfe dessen er in den Himmel gelangen konnte. Zhongli Quan wird häufig auch mit einem Fächer dargestellt und gilt als Schutzpatron des Militärs. Lan Caihe ist der Legende nach ein Transvestit, wird traditionell mit einem Blumenkorb dargestellt und verkörpert die Ausgestoßenen. Han Xiangzi erlangte durch Meditation Unsterblichkeit und wird meist mit einer Flöte dargestellt - Er ist der Schutzpatron der Musiker.

    249,00 EUR *

  13. Tiger Steinfigur, chinesisches Tierkreiszeichen Tiger Steinfigur massiv, chinesisches Tierkreiszeichen

    Tiger Steinfigur massiv, chinesisches Tierkreiszeichen

    Feng Shui Steinfigur, asiatische Steinskulptur Tiger Herstellungsort: Jiaxiang Material: Naturstein massiv Motiv: Tiger (chin. 虎, , Attribut: verwegen), chinesischer Tiger Farbe: dunkelgrau Maße: 30 x 7,5 x 18 cm Gewicht: 4,8 kg Hinweis: für innen und außen geeignet - Wohnzimmer wie Garten (frostsicher) Diese prächtige und massive Steinskulptur aus Naturstein zeigt den Tiger auf einem mit Grashalmen gravierten Sockel, der sich mächtig und erhaben präsentiert. Im ostasiatischen Kulturkreis ist der Tiger der König der Tiere, der Glück und Wohlstand bringt. Tiger sind außerdem edle Kreaturen, die als Schutzsymbol gelten, etwa an Gebäuden. Im Feng Shui steht der Tiger für das Yin, das weibliches Chi, den Westen, der Farbe Weiß, die Verkörperung der Geduld (Pirsch), sowie der großen inneren Stärke, die sich plötzlich vulkanartig entfalten kann. Ein im Jahr des Tigers Geborener zeichnet sich durch sein selbstsicheres Auftreten, sein hervorragendes Organisationstalent sowie seine beste Waffe, seine Wortgewandtheit, aus. Er weiß immer, was zu tun ist, beansprucht andere Menschen durch seine dominante Art aber teilweise sehr. Ihm gelingt es jedoch dadurch meist, das zu bekommen, was er möchte. Trotz seines manchmal rebellischen Auftretens, kann er ein sehr liebevoller und nachsichtiger Mensch sein.
    159,00 EUR *

    Dieser Artikel ist momentan leider vergriffen. Bitte kontaktieren Sie uns unter [email protected]

13 Artikel

In aufsteigender Reihenfolge
pro Seite

Gitter  Liste