Hintergrundinformationen
Bedeutung:
Fächer (扇子 - shàn zi) gehören zu den beliebtesten chinesischen Sammelkunstwerken. Anfangs nur ein Nutzgegenstand zur Kühlung oder zum Entfachen von Feuern, entwickelte sich der Fächer bald, ähnlich wie die „Snuff Bottles“, zu einem Symbol der sozialen Stellung. Durch alte kanonische Schriften lässt sich auch ein enger Bezug zum Buddhismus herstellen: Buddha soll am Tag vor seiner Erleuchtung von Engeln einen besonderen Fächer erhalten haben. Später entwickelte sich der beliebte Gegenstand sogar zum Träger von Werken berühmter Künstler und fand seinen Weg im 16. Jahrhundert auch nach Europa: Ein Geschäftsmann aus Guangzhou stellte klappbare Elfenbeinfächer für europäische Frauen her. So wurde der Fächer zum Symbol der chinesischen Kultur und einem Botschafter des Weltkulturaustausches.
Suzhou:
Suzhou (蘇 州市 / ) ist eine Stadt im Osten Chinas nahe der Metropole Shanghai. Sie wurde im Jahre 514 v. Chr. zur „Zeit der Streitenden Reiche“ durch den legendären König Helu des Reiches Wu gegründet. Die Stadt hat viele Namen und Gesichter - man nennt sie auch "Venedig des Ostens", die "Stadt der Gärten" oder auch die "Seidenstadt". Suzhou ist zudem die älteste Stadt des Yangtze - Deltas.
Als Wiege der Wu - Kultur spielt Suzhou eine entscheidende Rolle in der chinesischen Kulturgeschichte. Viele große Namen und Schulen der Kunst haben hier ihren Ursprung. Die 'Wumen Fine Arts School' ist eine renommiertesten Kunstschulen Suzhous, besuchten sie doch einige heute sehr berühmte Künstler. Als die "drei Blumen" der Kulturgeschichte Suzhous bezeichnet man die Kunst des Pingtan (ein narrativer Gesang), sowie die Kunqu und die Suzhou – Oper, zwei der ältesten Formen der chinesischen Oper. Darüber hinaus ist Suzhou weltweit für seine Stickereien, Fächer und seinen feinen Brokat bekannt.
Maße / Gewicht
Maße / Gewicht
Maße | 33 x 3,5 x 3 cm |
---|---|
Gewicht | 0,10 kg |