Hintergrundinformationen
Herstellung der Keramik-Figuren
Bis zur vollendeten Skulptur sind zahlreiche Arbeitsschritte notwendig. Zunächst wird ein Keramik-Rohling hergestellt. Dieser Rohling wird nach dem Brennen bei über 1000 °C mit einer ersten Schicht Glasur versehen, wobei die Hinzugabe verschiedener Metalloxide die charakteristischen Färbungen hervorruft. Eine grüne Färbung wird mit Kupferoxid, eine rote oder braune mit Eisenoxid verschiedener Oxidationsstufen und eine blaue Färbung mit Kobaltoxid erzielt. In mehreren Brennschritten werden weitere Glasurschichten aufgetragen, wobei durch die erneuten Brennvorgänge bei 800-900 °C die Glasur verläuft und so die einzigartige Struktur der Tang-Keramik ergibt.
Luoyang
Luoyang (洛陽市) wurde in der Zhou-Dynastie um ca. 770 v. Chr. zur Hauptstadt ernannt und gehört damit zu den vier großen alten Hauptstädten Chinas. Es gab eine große kaiserliche Schule, der Beamte Cai Lun dokumentierte hier erstmals in der Geschichte der Menschheit die Herstellung von Papier und in der angrenzenden Gegend wurden rund 30.000 buddhistische Bilder aus der Wei-Zeit gefunden. Die Stadt war trotz ihrer Zerstörung im Bürgerkrieg im Jahr 510 und dem folgenden Wiederaufbau für ihr reiches kulturelles Leben bekannt. Während der Tang-Dynastie wurde Chang’an – das heutige Xi’an – zur neuen Hauptstadt ernannt. Luoyang wurde damit zur Nebenhauptstadt, blieb jedoch weiterhin ein wichtiges Kulturzentrum. Viele Manufakturen und Kunstakademien erlebten ihre Blüte in dieser Zeitepoche. Noch heute werden in der Region um Luoyang Kunstgegenstände aus Keramik nach traditionellen Verfahren hergestellt.
Maße / Gewicht
Maße / Gewicht
Maße | 37 x 10 x 26 cm |
---|---|
Gewicht | 1,70 kg |