Asiatika, chinesische Kunst und traditionelles Kunsthandwerk

Seidenbilder & Brokat

Seidenbilder & Brokat

Kostbare Seidenbilder aus der Region Hangzhou, der Seidenhauptstadt Chinas. In dieser Kategorie erwarten Sie klassische Motive um herausragende Personen, historische Szenen und mystisch anmutende Landschaften des Reichs der Mitte auf kostbarem Brokat.

3 Artikel

In aufsteigender Reihenfolge
pro Seite

Gitter  Liste 

  1. Seidenbild "Ji Gong", Brokat Seidenbild

    Seidenbild "Ji Gong", Brokat

    Seidenbild Künstler: Dai Yun Hui Hersteller: Brocade Art Research Center Herstellungsort: Hangzhou Material: Brokat (China Brocade) auf Stoffrahmen Motiv: Ji Gong Gesamtgröße: 114 x 32 cm Bildgröße: 40 x 25 cm Ji Gong wurde als Li Xiu Yuan im Jahr 1130 n. Chr. unter dem Song-Kaiser Gaozong in eine Beamtenfamilie geboren. Bis zum Tod seiner Eltern strebte er eifrig danach, ebenso in den Staatsdienst aufgenommen zu werden. In der darauf folgenden Phase großer Trauer widmete er sich buddhistischen Texten und fasste schließlich den Entschluss, in ein buddhistisches Kloster unweit der Hauptstadt des Song-Reiches, Hangzhou, einzutreten: Den Lingyin-Tempel im Wulin-Gebirge, der noch heute zu den bedeutendsten buddhistischen Tempel Chinas zählt. Zu Ji Gongs Lebzeiten stellte der Tempel ein Zentrum des Chan-Buddhismus dar – eine während den Tang- und Song-Dynastien vorherrschende Schule des Mahayana-Buddhismus mit einem starken Fokus auf Meditation, die noch Züge des Daoismus trug und den Grundstein für die japanische Schule des Zen-Buddhismus legte. Im Kloster nahm er seinen Tempelnamen Dao Ji an, aus dem sich über die Jahre die vorherrschende Bezeichnung entwickelte: „Ji Gong“ – Meister Ji. Es dauerte nicht lange, bis er begann, in seinem exzentrischen Wesen, seinem ungepflegten Äußeren und mit seinem oftmals regelwidrigen Verhalten anzuecken. Nach dem Tod seines Mentors, eines blinden Abtes, der Ji Gongs gutes Wesen erkannt hatte, wurde er schließlich aus dem Kloster verbannt. Er fand bald Zuflucht im nahen Kloster von Jingci, aber auch dort keine dauerhafte Bleibe. Einen Namen machte er sich hauptsächlich als Wandermönch auf Reise in die entlegendsten Winkel der Region Zheijiang. Die Berichte über sein Leben und Wirken stammen vor diesem Hintergrund vorrangig aus dem Volksmund und bilden die Grundlage für die Mythologisierung der Figur Ji Gong. Dem Ziel verschrieben, möglichst Vielen zu helfen, entwickelten sich die Person zum Volkshelden und die Figur zum Sinnbild des guten Menschen in Einklang mit der buddhistischen Lehre. Vorwürfe, dass das Pendel seiner Persönlichkeit häufig in Richtung Hedonismus ausschlug, soll er mit den Worten quittiert haben, die sein wohl geläufigstes Zitat bilden (sehr grob übersetzt): „Wein im Magen – Buddha im Herzen“. Auf seinen Reisen soll er in seinem Ausleben der Lehre Buddhas gar magische Kräfte erlangt und diese unablässig in der Unterstützung der Armen und Bedürftigen eingesetzt haben. Die Geschichten umfassen etwa die Heilung von Kranken, den Kampf für die Unterdrückten sowie zahlreiche wunderhafte Akte wie die Materialisierung von Baumstämmen zur Reparatur eines Klosters und die Rettung eines Kindes durch das einhändige Abwehren eines herabstürzenden Felsens, welche ihm den Titel des „Lebenden Buddha“ einbrachten. Historisch wird die Zuschreibung der Kräfte darauf zurückgeführt, dass Ji Gong auf seinen Reisen oft auf Arme und Bettler zuging, sich ihre Geschichten anhörte, für sie ein Gebet sprach, ihnen Glück wünschte und schließlich ritualhaft mit seinem Fächer zuwedelte. Die „weltlicheren“ großen Taten, die ihm zugeschrieben werden, reichen von der listigen Rettung eines Mannes vor dem Suizid über die Rettung eines ganzen Dorfes vor einem Erdrutsch, indem er durch die Entführung einer Braut die Dorfbewohner dazu gebracht haben soll, ihn zu verfolgen, bis hin zur Überzeugung seiner buddhistischen Schüler, sich nicht an weltlichen Dingen festzuhalten, indem er die Sinnlosigkeit dessen in der Verunstaltung einer Buddha-Statue ausdrückte. Nur kurz nach seinem Tod im Jahr 1209 erreichte er in der chinesischen Volksreligion und im Daoismus als Glücksgott und Gott des Reichtums (in Taiwan beispielsweise wird er um die kommenden Lottozahlen angehalten) und interessanterweise erst später im Buddhismus zu einer Gottheit erhoben. So erlangte er sogar einen Geburtsmythos: Ein Priester offenbarte Ji Gongs Eltern, dass sie keine Nachkommen haben würden. In ihrer Verzweiflung pilgerten die beiden von Tempel zu Tempel, beteten und brachten Opfergaben dar. Eines Tages stürzte während des Gebets eine Statue des Mahakashyapa – des drachenzähmenden Arhats (auch: Luohan; im Mahayana-Buddhismus stark vereinfacht eine Art Vorstufe zum Bodhisattva auf dem Weg zum Buddhatum) – zu Boden als Zeichen, dass ein Arhat auf der Erde wandelt. Der Erfolg trat nur wenig später ein. Zu Ji Gongs Geburt soll der Raum gar in einen roten Schimmer und intensive Wohlgerüche getaucht gewesen sein. Dargestellt wird Ji Gong meist mit einem kräftigen Lächeln, zerrissenen Roben, einer traditionell geformten Kürbisflasche, einer Kappe, welche häufig das Zeichen „Fuo“ für Buddha trägt und einem Handfächer. Die Ausprägungen dieser Merkmale sind dabei so vielfältig wie die Geschichten über sein Leben.
    49,00 EUR *

  2. Seidenbild "Zhang Xuan: Palastdamen auf Frühlingsausflug", Brokat Seidenbild

    Seidenbild "Zhang Xuan: Palastdamen auf Frühlingsausflug", Brokat

    Seidenbild Künstler: Zhangxuan Hersteller: Brocade Art Research Center Herstellungsort: Hangzhou Material: Brokat (China Brocade) auf Stoffrahmen Motiv: Palastdamen Gesamtgröße: 100 x 38 cm Bildgröße: 24 x 29 cm Nachbildung eines Werkes des Vorzeigemalers Zhang Xuan, dessen Titel sich grob als "Palastdamen auf Frühlingsausflug" übersetzen lässt. Zhang Xuan lebte von 713 bis 755 n. Chr. zur Blütezeit der Tang-Dynastie unter dem als Freund der Künste bekannten Kaiser Xuanzong. Einen Namen machte er sich vor allem mit fast alltäglich wirkenden Abbildungen von Frauen des Tang-Hofes, die als umwerfend schön, anmutig und elegant und dabei vollkommen unnahbar galten. Von seinen zahlreichen Werken konnten nur wenige dem Zahn der Zeit und den immer wieder im Kaiserreich aufflammenden gewaltsamen Konflikten standhalten. Sein berühmtestes Werk etwa, die "Palastdamen bei der Seidenverarbeitung" ist nur durch eine Jahrhunderte später wohl vom Song-Kaiser Huizong angefertigte (unter Historikern umstritten - womöglich von einem Diener geschaffen) Kopie weiter zu bewundern. Die hier vorliegende Nachbildung orientiert sich vor diesem Hintergrund vorrangig an einer Rekonstruktion des Originals durch den Beamten, Archäologen und und Künstler Li Gonglin (1049 bis 1106 n. Chr., Song-Dynastie). Die dem Original getreueste Kopie wird aktuell im Provinzmuseum Liaoning ausgestellt.
    69,00 EUR *

  3. Chinesisches Bild mit Seidenstickerei Chinesische Stickerei, Brokat Pandabären Shu-Brocade-Seidenbild

    Chinesische Stickerei, Brokat Pandabären Shu-Brocade-Seidenbild

    Brokat, Seidenbild, Seidenstickerei, chinesisches Bild Manufaktur: Chengdu, SHU Brocade and Embroidery Museum Herstellungsort: Chengdu Material: Seide / Brokat (China Brocade) auf Stoffrahmen, Kunststoff-Berahmung Motiv: Chengdu Panda-Bären Maße: 2,5 x 22,5 x 22,5 cm Geliefert in edler Verpackungsbox Original chinesische Seiden-Stickerei aus Chengdu als wunderschönes Brokatbild mit Kunststoff-Berahmung und Aufstellmöglichkeit. Das mit Seide fein gestickte Motiv zeigt die für Chengdu berühmten Pandabären. Sie gelten in China als Glückssymbol und stehen für die deutsch chinesische Freundschaft.
    79,00 EUR *

3 Artikel

In aufsteigender Reihenfolge
pro Seite

Gitter  Liste