Hintergrundinformationen
Yixing Teekannen – Die höchste Form der Teekultur
Wenn einem Gast in China Tee angeboten wird, dann wird dies für europäische Verhältnisse meist aufwendig zelebriert. Zu einer echten chinesischen Teezeremonie – die bekannteste heißt Gongfu Cha (chin. 工夫茶) und wird mit Oolong Tee gebraut – gehört auch die Verwendung eines dem Anlass angemessenen Teeservices. Will man dem Gast eine große Ehre erweisen, kommt eine Yixing Teekanne zum Gebrauch. Diese chinesischen Teekannen sind in vielerlei Hinsicht etwas Besonderes: Zunächst wird dem Betrachter auffallen, dass die Kannen nicht glasiert sind. Sie sind dennoch wasserdicht und halten den Tee sogar besonders lange warm, da das Material Wärme nur schlecht leitet. Gleichzeitig haben die Yixing Teekannen eine poröse und atmungsaktive Struktur. Dies hat zwei Folgen für den Gebrauch der Teekanne. Zum einen nimmt die Kanne mit der Zeit das Aroma des Tees in sich auf – weswegen in einer Yixing Teekanne immer nur eine bestimmte Teesorte gebraut werden sollte. Zum anderen entwickelt die zunächst matte Oberfläche der Kanne durch leichte Abnutzung beim Anfassen eine leicht glänzende Struktur. Dadurch wird Ihre Yixing Teekanne im Laufe der Jahre zu einem sehr individuellen und persönlichen Begleiter fürs Teetrinken.
Herstellung von Teekannen als Kunstwerk
Die in früheren Zeiten schlicht gehaltenen Teekannen aus Yixing wurden seit der mandschurischen Qing-Dynastie (1644-1912) mit immer aufwendigeren Gravuren verziert. Gelehrte und Schriftsteller lieferten die Vorlagen für die Gravuren in Form von kurzen Gedichten und Texten. Später kamen zu den inzwischen in Kalligraphie eingravierten Schriftzeichen auch klassische Bildmotive hinzu. Mit der Zeit entwickelte sich die Herstellung der Yixing-Teekannen zum Kunsthandwerk, in dem die Töpfermeister der Stadt miteinander konkurrierten, die schönsten Kannen zu formen. Um eine Kanne in perfekter Symmetrie und gleichzeitig ansprechender, vielleicht sogar noch nie dagewesener Form zu gestalten, bedarf es neben jahrzehntelanger Erfahrung auch eine tiefe geistige, fast schon philosophische Auseinandersetzung mit dem Schaffensprozess an sich.
Ton aus Yixing
Der Ton zur Herstellung der Teekannen und -tassen wird direkt aus der Umgebung der Stadt Yixing gewonnen. Die anliegenden Berge sind reich an der in ihrer Zusammensetzung einzigartigen zisha-Tonerde („Purpur-Erde“). Daher rührt auch der intensiv rötliche Farbton der Tonwaren aus Yixing: Er wird durch den hohen Anteil an Eisenoxid in der Erde hervorgerufen. Deutlich seltener sind die benshanlü- (Ben-Berg-Grün“) und die zhusha-Tonerde („Zinnober-Erde“), die einen eher grünlich bzw. zinnoberroten Farbton haben. Die besondere Materialbeschaffenheit der Tonerde ermöglicht das Brennen der Tonwaren bei sehr hohen Temperaturen von 1100°C bis 1200°C. Dadurch erhalten die Tonkannen eine hohe Festigkeit und sind auch ohne Glasur wasserundurchlässig.
Die Stadt Yixing
Yixing ist eine kreisfreie Stadt mit rund 260.000 Einwohnern in der Provinz Jiangsu. Was Jingdezhen für die Porzellanherstellung ist, ist Yixing für Tonwaren. Die Stadt ist berühmt für ihre Kunstartefakte und Alltagsgegenstände aus Ton. Vor allem künstlerische Teekannen, Bonsaischalen und Tonfiguren sind bis weit über die Grenzen Chinas hinaus bekannt. Archäologische Befunde deuten darauf hin, dass die Tonverarbeitung in Yixing bereits 5.000 Jahre zurückreicht und verdeutlichen damit die lange Tradition dieser Handwerkskunst.
Maße / Gewicht
Maße / Gewicht
Maße | Verpackungsmaße: 14,5 cm x 14 cm x 11 cm |
---|---|
Gewicht | 0,20 kg |
Zusätzliche Hinweise
asdZus�tzliche Hinweise
Pflegehinweise
Spülen Sie die Kanne vor der ersten Benutzung mit heißem oder kochendem, wenn möglich entkalktem Wasser aus. Brühen Sie nun die Teesorte, für die Sie Ihre Kanne künftig verwenden möchten, in der Kanne auf und lassen Sie den Tee einige Zeit stehen. Spülen Sie die Kanne abschließend erneut mit einem Schwammtuch und heißem Wasser aus. Wegen möglichen Aromenverfälschungen ist von einem Einsatz von Spülmitteln abzuraten. Nicht spülmaschinengeeignet.