Asiatika, chinesische Kunst und traditionelles Kunsthandwerk

Schätze Chinas

Artikel 1 bis 30 von 482 gesamt

In aufsteigender Reihenfolge
pro Seite

Gitter  Liste 

Seite:
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  1. Bonsai-Figur "Wandelgang" Bonsai-Figur

    Bonsai-Figur "Wandelgang im Sommerpalast", Keramik

    Bonsai-Figur, chinesische Keramik, Bonsai-Deko Motiv: Wandelgang mit zwei Pavillons Material: Keramik Farbe: braun-blau Herstellungsort: Fujian Maße: 2,5 x 7 x 3 cm

    Handgearbeitete Dekofigur in Form eines sogenannten "Wandelgangs", einem überdachten Durchgang, der hier zwei Pavillons miteinander verbindet. Bekannt sind solche überdachten Wege aus dem kaiserlichen Sommerpalast Pekings.

    2,80 EUR *

  2. Bonsaifigur Bogenbrücke Bambus Bonsaifigur Bogenbrücke, Bambus Bonsai-Gebäude (L)

    Bonsaifigur Bogenbrücke, Bambus Bonsai-Gebäude (L)

    Bonsai-Figur asiatische Brücke aus Bambus Motiv: Bambus-Bogenbrücke Material: Keramik Farbe: Braun Herstellungsort: Fujian Maße: 9 x 3 x 4 cm

    Handgearbeitete Bogenbrücke aus Keramik als Deko-Figur für Ihren Bonsai-Garten. Der Stil orientiert sich an südchinesischen Holzbrücken, für die gerne Bambus als stabiles wie flexibles Material verwendet wurde.

    3,90 EUR *

  3. Bonsai-Figur "Dschunke", Fischerboot Bonsai-Figur

    Bonsai-Figur "Dschunke", Fischerboot Keramik

    Bonsai-Keramikfigur, Tonfigur, handgefertigte Bonsaifigur Herstellungsort: Fujian Material: Keramik Motiv: Fischerboot, Dschunke mit Fischer Maße: 8 x 2,5 x 3 cm Diese handgearbeitete Keramikfigur stellt ein traditionelles, chinesisches Fischerboot, auch bekannt als Dschunke mit einem Fischer dar.
    3,90 EUR *

  4. Bonsai-Figur "Flötenspieler", chinesische Keramikfigur Bonsai-Figur

    Bonsai-Figur "Flötenspieler", chinesische Keramikfigur

    handgefertigte Keramikfigur Herstellungsort: Fujian Material: Keramik Motiv: sitzender Flötenspieler Maße: 3,5 x 2 x 3 cm

    Eine handgefertigte Tonfigur von einem chinesischen Flötenspieler in träumerischer Stimmung und bequemer Sitzhaltung. In seinen Händen hält er seine Flöte und schaut in die Ferne.

    2,90 EUR *

  5. Keramikfigur Brücke Bambus Keramikfigur Bogenbrücke, Bambus Bonsai-Gebäude (XL)

    Keramikfigur Bogenbrücke, Bambus Bonsai-Gebäude (XL)

    Bonsai-Figur asiatische Brücke Bambus, Pflanzendeko Motiv: Bambus-Bogenbrücke Material: Keramik Farbe: Braun Herstellungsort: Fujian Maße: 12 x 4 x 4,5 cm

    Handgearbeitete Bogenbrücke aus Keramik als Deko-Figur für Ihren Bonsai-Garten. Der Stil orientiert sich an südchinesischen Holzbrücken, für die gerne Bambus als stabiles wie flexibles Material verwendet wurde.

    5,90 EUR *

    Dieser Artikel ist momentan leider vergriffen. Bitte kontaktieren Sie uns unter [email protected]

  6. Holzfächer "Flamenco" Handfächer

    Handfächer "Flamenco", Holzfächer mit Stoff, Tanzfächer

    Original chinesischer Fächer, asiatischer Fächer, Stofffächer, Klappfächer Herstellungsort: Suzhou Material: Holz, Stoff Farbe: schwarzer Schaft, roter Stoff Maße: 21 x 37,5 x 1 cm Chinesischer Handfächer im Flamenco-Tanzfächer-Stil mit ausdruckstarkem roten Stoff und schwarzem Lamellenschaft.
    9,50 EUR *

  7. Chinesische Holztrommel Chinesische Trommel

    Chinesische Trommel "Schmetterling", Holztrommel

    Chinesische Holz-Trommel, Holztrommel, asiatische Deko Handgefertigt, handbemalt Herstellungsort: Dongyang Material: Holz, Kuhleder, mit Messing beschlagen Motiv: Schmetterlinge Farbe: rot mit farbiger Bemalung Maße: 18 x 33 cm Gewicht: 0,87 kg Eine rundum bemalte Trommel mit floralen Ornamenten und lieblichem Schmetterlingsmotiv. In der Provinz Yunnan werden Trommeln dieser Art bei Fruchtbarkeitstänzen verwendet. Sie eignen sich außerdem auch als originelle kleine Hocker passend zu unseren chinesischen Kommoden. Handbemalt und damit jedes Stück ein Unikat und eine Kostbarkeit für sich ("antik finish").
    49,00 EUR *

  8. Kopf des Buddha Amitabha aus Holz Buddha-Kopf, Holzskulptur Buddha Amitabha Statue

    Buddha-Kopf, Holzskulptur Buddha Amitabha Statue

    Buddha Amitabha, chinesische Holzfigur, Holzskulptur massiv feinste Handarbeit Herstellungsort: traditionelle Holzmanufaktur, Dongyang Material: Buchsbaumholz Farbe: naturbelassen mit Maserung Motiv: Kopf des Buddha-Amitabha, Adibuddha (tibethischer Buddhismus) Maße: 20 x 18 x 28 cm Gewicht: 2,8 kg Einzigartiger chinesischer Holzschnitz vom Kopf des Buddha Amitabha, massiv und in feinster Handarbeit geschnitzt. Der Amitabha-Buddha oder Adibuddha im tibetischen Buddhismus (Auf Sanskrit: Amitābha - अमिताभ) wird auch "der Buddha des Lichtglanzes" gennant. Durch das wiederholen und rezietieren seines Namens kann ein sterblicher Mensch in sein Reich Sukhavati, eines der "Reinen Länder", wiedergeboren werden. Amitabha oder Amida ist der Buddha der allumfassenden und reinen Liebe. Er lebt in Ruhe und beschreitet den Weg der Erleuchtung durch Visualisierung. Dies bedeutet, die Welt als Paradies zu begreifen. Die Amitabha-Verehrung ist eine der größten Strömungen des Buddhismus im ostasiatischen Raum. Ein Bodhisattva ist ein bereits erleuchtetes Wesen, das jedoch aus eigenem freien Willen noch nicht ins Nirvana eintritt, um aus Mitgefühl den anderen Lebewesen den Weg zur Erleuchtung zu zeigen.
    Da unsere Skulpturen in einer kleinen und noch sehr traditionell arbeitenden Holzmanufaktur gefertigt werden, die einzigartige und handgearbeitete Naturwerkstoffe verwendet, lassen sich kleine Risse (Holz lebt), Harzaustritte, natürliche Verfärbungen oder Kratzer im Holz nicht vermeiden. Diese Makel machen Ihre Holzfigur zu einem unverwechselbaren Unikat.

    Diese Holzskulptur ist vollkommen naturbelassen, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, Ihre Figur frei nach Ihren Wünschen zu beizen, zu lackieren, zu wachsen oder zu lasieren. Weil jedoch jede Skulptur wegen ihrer einzigartigen Maserung und Struktur ein Unikat ist, wird Ihre chinesische Holzfigur auch ohne jedliche Behandlung (auch durch natürliche Alterung) zu einem ausdrucksstarken Element in Ihrem Zuhause, Ihrer Praxis oder Yoga-Schule.
    195,00 EUR *

  9. Blanc-de-Chine "Guanyin des Kindersegens" Blanc-de-Chine

    Blanc-de-Chine "Guanyin des Kindersegens", Porzellanfigur groß

    Dehua-Porzellan, Guan Yin Porzellanskulptur, Kwan Yin Figur aus Porzellan
    Herstellungsort: Fujian
    Material: Porzellan, Blanc-de-Chine
    Farbe: creme-weiß
    Motiv: Göttin der Barmherzigkeit, Kuan Yin mit Kindern Maße: 6,5 x 10,5 x 47 cm
    Gewicht: 2,3 kg
    Siegel der Manufaktur bzw. des Künstlers
    Hochwertig, in schönem Samtkästchen verpackt

    Anmutige Guan-Yin Figur auf Lotusthron mit feinsten Verzierungen und Details als prachtvolle Porzellanskulptur. Mit Kindern dargestellt symbolisiert die Göttin der Barmherzigkeit die Kraft der Fruchtbarkeit Guanyins.

    Guanyin (观音, Kuan-Yin) ist im ostasiatischen Buddhismus die weibliche Form des Bodhisattvas Avalokitesvara (eigentlich männlich) und eine der bedeutendsten Bodhisattva-Figuren in Ostasien. In Japan changiert Guan-yin, dort Kannon genannt, zwischen den Geschlechtern, wird zumeist aber androgyn vorgestellt. In China hat sich Guan-yin als weibliche Gottheit durchgesetzt. Sie steht für Kindersegen und ist ganz allgemein die Göttin des Mitgefühls und der Barmherzigkeit, ihr Name bedeutet "die die Töne der Notleidenden hört". In China sind viele kolossale Statuen von Guan-yin zu finden - immer mit Kopfbedeckung. . Im Volksglauben wird Sie als Göttin verehrt
    Ein Bodhisattva ist ein bereits erleuchtetes Wesen, das jedoch aus eigenem freien Willen noch nicht ins Nirvana eintritt, um aus Mitgefühl den anderen Lebewesen den Weg zur Erleuchtung zu zeigen. Deswegen wird Guanyin auch als Bodhisattva des Mitgefühls bezeichnet.Eine Legende besagt, dass die Figur der Guanyin auf die Prinzessin Miào Shàn (妙善) zurückgeht, deren Eltern schlechte Menschen waren. Aufgrund der Schikanen ihrer Eltern entschied sich Miào Shàn, ins Kloster zu gehen. Durch die spirituelle Entwicklung ihrer Tochter erkannten der König und die Königin deren wahre Größe und wurden auch selbst zu besseren Menschen.
    „Guanyin“ bedeutet übersetzt in etwa „die Töne der Welt wahrnehmen“:
    Sie hört das Wehklagen der Geschöpfe auf Erden und hilft ihnen dabei, in Frieden zu leben.

    189,00 EUR *

  10. Rollbild "Wasserfall" Rollbild

    Rollbild "Rauschender Wasserfall", chinesische Bildrolle

    Chinesisches Rollbild mit Passepartout Material: Papier mit Stoffverzierung Motiv: Landschaft mit Wasserfall, Dorf und Brücke Außenmaße: 139 x 52 cm Innenmaße: 90 x 45 cm

    Ein klassisches und beeindruckendes Motiv: Ein rauschender Wasserfall stürzt in mehreren Stufen einen bewachsenen Hang hinab und verschwindet in der aufwallenden Gischt. Am Fuße entdeckt man ein kleines Dorf das durch eine Brücke verbunden ist. Die kraftvolle Natur zeigt in diesem Rollbild ihre ganze Pracht.

    17,50 EUR *

  11. Japanisches Rollbild "Yang Guifei" Rollbild im japanischen Stil

    Rollbild im japanischen Stil "Yang Guifei"

    Asiatische Bildrolle, Rollbild im japanischen Stil Material: Papier mit Stoffverzierung Motiv: Königliches Bad – Yang Guifei (楊玉環) Außenmaße: 130 x 38,5 cm Innenmaße: 87,5 x 31,5 cm

    Die Vier Schönheiten sind sagenumwobene Frauen der chinesischen Mythologie – Sie basieren auf historischen Figuren, jedoch wurden die Lebensgeschichten der Vier Schönheiten im Laufe der Zeit mit immer mehr Legenden ausgeschmückt. Sie sollen so schön gewesen sein, dass sie großen Einfluss auf die Herrscher ihrer jeweiligen Epoche ausüben konnten. Meist enden die Geschichten der Frauen jedoch tragisch. Ihnen werden jeweils bestimmte Tugenden, aber auch kleinere Macken zugeschrieben, die sie menschlicher und wirklichkeitsnaher erscheinen lassen. Ein Gedicht ungeklärten Ursprungs beschreibt die Vier Schönheiten folgendermaßen:

    xī shī chén yú
    zhāo jūn luò yàn
    diāo chán bì yuè
    guì fēi xiū huā

    Es bedeutet in etwa: "Xi Shi lässt die Fische sinken. Wang Zhaojun verleitet die Vögel zum Herabfallen. Diao Chan stellt den Mond in den Schatten. Yang Guifei beschämt die Blumen."

    Yang Guifei lebte in der Tang-Dynastie und war die Konkubine des Kaisers Xuanzong, der sie vorher durch geschicktes Taktieren aus dem Ehebund mit seinem eigenen Sohn Li Mao löste. Ihre Familie wurde mit hohen Ämtern und Titeln versehen und ihr selbst wurde es gestattet, in den Heißen Quellen von Huaqing zu baden, was bisher den Herrschern der Tang-Dynastie vorbehalten war. Letztendlich jedoch wurde der Kaiser während einer Militärrevolte von seinem General Chen Xuanli dazu gezwungen, Yang Guifei in den Selnbstmord zu treiben. Auch einige andere ihrer Familienmitglieder kamen bei diesem Ereignis zu Tode. Aufgrund der gefährlichen Situation musste sie in der Nähe von Mawei ungebührlich begraben werden. Als man ihr später ein ehrenvolles Begräbnis zuteil werden lassen wollte, fand man das Grab jedoch leer vor.
    Die Schriftzeichen bedeuten in etwa: "Königliches Bad"

    24,90 EUR *

  12. Japanisches Rollbild "Xi Shi" Rollbild im japanischen Stil

    Rollbild im japanischen Stil "Xi Shi"

    Asiatische Bildrolle,Rollbild im japanischen Stil Material: Papier mit Stoffverzierung Motiv: Reinigender Fluss – Xi Shi (西施) Außenmaße: 130 x 38,5 cm Innenmaße: 87,5 x 31,5 cm

    Die Vier Schönheiten sind sagenumwobene Frauen der chinesischen Mythologie – Sie basieren auf historischen Figuren, jedoch wurden die Lebensgeschichten der Vier Schönheiten im Laufe der Zeit mit immer mehr Legenden ausgeschmückt. Sie sollen so schön gewesen sein, dass sie großen Einfluss auf die Herrscher ihrer jeweiligen Epoche ausüben konnten. Meist enden die Geschichten der Frauen jedoch tragisch. Ihnen werden jeweils bestimmte Tugenden, aber auch kleinere Macken zugeschrieben, die sie menschlicher und wirklichkeitsnaher erscheinen lassen. Ein Gedicht ungeklärten Ursprungs beschreibt die Vier Schönheiten folgendermaßen:

    xī shī chén yú
    zhāo jūn luò yàn
    diāo chán bì yuè
    guì fēi xiū huā

    Es bedeutet in etwa: "Xi Shi lässt die Fische sinken. Wang Zhaojun verleitet die Vögel zum Herabfallen. Diao Chan stellt den Mond in den Schatten. Yang Guifei beschämt die Blumen."

    Xi Shi lebte während der Frühlings- und Herbstperiode, welche ungefähr von 771 bis 476 v. Chr. andauerte. Ihr eigentlicher Name lautete Shi Yiguang, und sie entstammte einer sehr armen Familie. Als sie jung war, half sie das Einkommen der Familie zu verbessern, indem sie am Fluss Garn wusch. Bald wuchs sie zu einer unvergleichlichen Schönheit heran und wurde im ganzen Land bekannt. Zu dieser Zeit erfuhr König Goujian von Yue eine bittere Niederlage von seinem Erzrivalen König Fuchai von Wu. Gedemütigt und seiner Macht beraubt, plante Goujian seine Revanche. Also schickte er dem für seine Lüsternheit bekannten König Fuchai schöne Frauen, um ihn so auszuspionieren und zu beeinflussen: Xi Shi und Zheng Dan. Xi Shi soll wie eine Grazie gegangen und auf den Stadtmauern gelaufen sein, sodass die Menschen mit ihrer Arbeit innehielten und sie bewunderten. Auch König Fuchai vergaß ob der Schönheit der Frauen völlig seine Regierungspflichten. Währenddessen baute Goujian heimlich eine Streitmacht auf, konnte Fuchai schließlich stürzen und so die Herrschaft des Reichs Wu über Yue beenden. Xi Shi's Schönheit soll so überwältigend gewesen sein, dass sogar die Fische das Schwimmen vergaßen, wenn sie sich über einen Teich beugte.
    Die Schriftzeichen bedeuten in etwa: "Xi Shi beim Garn waschen"

    24,90 EUR *

  13. Rollbild "Sommerruhe" (groß) Rollbild

    Rollbild "Sommerruhe", chinesische landschafts-Malerei

    Chinesisches Rollbild mit Passepartout, Bildrolle aus China Material: Papier mit Stoffverzierung Motiv: Landschaft im Sommer Außenmaße: 136 x 37 cm Innenmaße: 89 x 30 cm Mit Stempel und Signatur der Künstlerin Xia Yue

    Schroffe Felsen werden von seichter Brandung umspült. Ein Fährboot navigiert entlang der Küste, die nur in diesen Monaten schiffbar ist. Die ganze Kraft des Sommers ist spürbar.
    Die Schriftzeichen bedeuten in etwa "Die Natur im Sommer betrachten".

    24,00 EUR *

  14. Rollbild "Winterzauber" (groß) Rollbild

    Rollbild "Winterzauber", chinesische Landschafts-Malerei

    Chinesisches Rollbild mit Passepartout, Bildrolle aus China Material: Papier mit Stoffverzierung Motiv: Landschaft im Winter Außenmaße: 136 x 37 cm Innenmaße: 89 x 30 cm Mit Stempel und Signatur der Künstlerin Xia Yue

    Vor traumhafter Kulisse harrt eine Hütte einsam auf einem Felsen aus. Im Hintergrund stürzt ein Wasserfall verschneite Hänge hinab. Eine Schneelandschaft in herrlich winterlicher Atmosphäre.
    Die Schriftzeichen bedeuten in etwa "Winterschnee, kalte Berge".

    24,00 EUR *

  15. Rollbild "Sommerruhe" Rollbild

    Rollbild "Sommerruhe", Bildrolle chinesische Landschaft

    Chinesisches Rollbild mit Passepartout, Bildrolle aus China Material: Papier mit Stoffverzierung Motiv: Landschaft im Sommer Außenmaße: 92 x 25 cm Innenmaße: 56 x 18,5 cm Mit Stempel und Signatur der Künstlerin Xia Yue

    Schroffe Felsen werden von seichter Brandung umspült. Ein Fährboot navigiert entlang der Küste, die nur in diesen Monaten schiffbar ist. Die ganze Kraft des Sommers ist spürbar.
    Die Schriftzeichen bedeuten in etwa "Die Natur im Sommer betrachten".

    18,90 EUR *

  16. Japanisches Rollbild "Wang Zhaojun" Rollbild im japanischen Stil

    Rollbild im japanischen Stil "Wang Zhaojun"

    Asiatische Bildrolle, Rollbild im japanischen Stil Material: Papier mit Stoffverzierung Motiv: Aufbruch zur Grenze – Wang Zhaojun (王昭君) Außenmaße: 130 x 38,5 cm Innenmaße: 87,5 x 31,5 cm

    Die Vier Schönheiten sind sagenumwobene Frauen der chinesischen Mythologie – Sie basieren auf historischen Figuren, jedoch wurden die Lebensgeschichten der Vier Schönheiten im Laufe der Zeit mit immer mehr Legenden ausgeschmückt. Sie sollen so schön gewesen sein, dass sie großen Einfluss auf die Herrscher ihrer jeweiligen Epoche ausüben konnten. Meist enden die Geschichten der Frauen jedoch tragisch. Ihnen werden jeweils bestimmte Tugenden, aber auch kleinere Macken zugeschrieben, die sie menschlicher und wirklichkeitsnaher erscheinen lassen. Ein Gedicht ungeklärten Ursprungs beschreibt die Vier Schönheiten folgendermaßen:

    xī shī chén yú
    zhāo jūn luò yàn
    diāo chán bì yuè
    guì fēi xiū huā

    Es bedeutet in etwa: "Xi Shi lässt die Fische sinken. Wang Zhaojun verleitet die Vögel zum Herabfallen. Diao Chan stellt den Mond in den Schatten. Yang Guifei beschämt die Blumen."

    Wang Zhaojun wurde als Tochter einer angesehenen Familie während der Westlichen Han-Dynastie (206 v. Chr. - 8 n. Chr.) geboren. Sie war intelligent und in allen Vier Chinesischen Künsten bewandert. Sie galt als schönste Frau ihrer Provinz und wurde aus diesem Grund als Tribut an den Kaiser zu dessen Krönung auserkoren. Als sie an einem strahlenden Spätsommertag einsam in Richtung Hauptstadt reiste, spielte sie auf ihrer Pipa und sang ein herzerweichendes Lied. Ein Schwarm Gänse, der vorbeizog, sah die wunderschöne Frau dieses traurige Lied spielen, und die Tiere vergaßen augenblicklich, mit den Flügeln zu schlagen, sodass sie zu Boden fielen. Wie es Sitte war, wurde von allen Schönheiten, die aus den Provinzen in den Kaiserpalast geschickt worden waren, Portraits für den Kaiser angefertigt. Wang Zhaojun weigerte sich jedoch als einzige, den Hofmaler zu bestechen, weswegen er ihr Portrait mit einem hässlichen Muttermal versah. Sie wurde niemals vom Kaiser besucht. Dieser versprach dem Oberhaupt der Xiongnu – einem "barbarischen" Volk im Norden Chinas – nach einem Sieg über ebenjene, aus friedensstiftenden Gründen eine seiner Töchter als Frau. Selbstverständlich sollte keine "echte" Prinzessin dafür herhalten, sondern es wurde unter den Konkubinen gesucht. Zhaojun meldete freiwillig. Der Kaiser erblickte sie bei dieser Gelegenheit zum ersten Mal und war überwältigt von ihrer Schönheit. Doch da war es zu spät, die Entscheidung zurückzuziehen, woraufhin der Kaiser den Hofmaler köpfen ließ – und Zhaojun brach zur Grenze in Richtung Norden auf.
    Die Schriftzeichen bedeuten in etwa: "Zhaojun bricht zur Grenze auf"

    24,90 EUR *

  17. Rollbild "Winterzauber" Rollbild

    Rollbild "Winterzauber", Bildrolle chinesische Landschaft

    Chinesisches Rollbild mit Passepartout, Bildrolle aus China Material: Papier mit Stoffverzierung Motiv: Landschaft im Winter Außenmaße: 92 x 25 cm Innenmaße: 56 x 18,5 cm Mit Stempel und Signatur der Künstlerin Xia Yue

    Vor traumhafter Kulisse harrt eine Hütte einsam auf einem Felsen aus. Im Hintergrund stürzt ein Wasserfall verschneite Hänge hinab. Eine Schneelandschaft in herrlich winterlicher Atmosphäre.
    Die Schriftzeichen bedeuten in etwa "Winterschnee, kalte Berge".

    18,90 EUR *

  18. Rollbild "Kuan Yin", Bildrolle Guan Yin Stoffbild Guanyin

    Stoffbild Guanyin "Kuan Yin", buddhistisches Rollbild aus Stoff

    Buddhistisches Bild mit Passepartout, Stoffbild, Bildrolle Material: Stoff Motiv: Kuan Yin (观音, Guānyīn) Außenmaße: 144 x 45 cm Innenmaße: 72 x 34 cm

    Guanyin (观音, Guānyīn) ist im ostasiatischen Buddhismus die weibliche Form des Bodhisattvas Avalokiteshvara (eigentlich männlich). Im Volksglauben wird Sie als Göttin verehrt, vergleichbar mit der Jungfrau Maria in unserem Kulturkreis.
    Ein Bodhisattva ist ein bereits erleuchtetes Wesen, das jedoch aus eigenem freien Willen noch nicht ins Nirvana eintritt, um aus Mitgefühl den anderen Lebewesen den Weg zur Erleuchtung zu zeigen. Deswegen wird Guanyin auch als Bodhisattva des Mitgefühls bezeichnet.

    Eine Legende besagt, dass die Figur der Guanyin auf die Prinzessin Miào Shàn (妙善) zurückgeht, deren Eltern schlechte Menschen waren. Aufgrund der Schikanen ihrer Eltern entschied sich Miào Shàn, ins Kloster zu gehen. Durch die spirituelle Entwicklung ihrer Tochter erkannten der König und die Königin deren wahre Größe und wurden auch selbst zu besseren Menschen.
    Guānyīn“ bedeutet frei übersetzt „die Töne der Welt wahrnehmen“: Sie hört das Wehklagen der Geschöpfe auf Erden und hilft ihnen dabei, in Frieden zu leben.

    In ihren Händen hält sie einen Kelch mit Lebensnektar.

    14,50 EUR *

  19. Rollbild "Kwan Yin mit Weidenzweig" Rollbild

    Rollbild "Kwan Yin mit Weidenzweig", Stoffbild Guanyin

    Buddhistisches Bild mit Passepartout, Bildrolle aus Stoff, Hängerolle Material: Stoff Motiv: Kwan Yin (观音, Guānyīn) Außenmaße: 144 x 45 cm Innenmaße: 72 x 34 cm

    Guanyin (观音, Guānyīn) ist im ostasiatischen Buddhismus die weibliche Form des Bodhisattvas Avalokiteshvara (eigentlich männlich). Im Volksglauben wird Sie als Göttin verehrt, vergleichbar mit der Jungfrau Maria in unserem Kulturkreis.
    Ein Bodhisattva ist ein bereits erleuchtetes Wesen, das jedoch aus eigenem freien Willen noch nicht ins Nirvana eintritt, um aus Mitgefühl den anderen Lebewesen den Weg zur Erleuchtung zu zeigen. Deswegen wird Guanyin auch als Bodhisattva des Mitgefühls bezeichnet.

    Eine Legende besagt, dass die Figur der Guanyin auf die Prinzessin Miào Shàn (妙善) zurückgeht, deren Eltern schlechte Menschen waren. Aufgrund der Schikanen ihrer Eltern entschied sich Miào Shàn, ins Kloster zu gehen. Durch die spirituelle Entwicklung ihrer Tochter erkannten der König und die Königin deren wahre Größe und wurden auch selbst zu besseren Menschen.
    Guānyīn“ bedeutet frei übersetzt „die Töne der Welt wahrnehmen“: Sie hört das Wehklagen der Geschöpfe auf Erden und hilft ihnen dabei, in Frieden zu leben.

    In ihren Händen hält sie einen Kelch mit Lebensnektar und einen Weidenzweig, um diesen zu verteilen.

    14,50 EUR *

  20. Stoffbild "Amitabha Buddha" Stoffbild

    Stoffbild "Amitabha Buddha", chinesisches Rollbild aus Stoff

    Buddhistisches Bild mit Passepartout, Bildrolle, Rollbild Material: Stoff Motiv: Amitabha Buddha Außenmaße: 136 x 45 cm Innenmaße: 65 x 34 cm

    Amitabha Buddha (Sanskrit: अमिताभ) wird auch der "Buddha des unermesslichen Lichtglanzes" gennant. Durch das Rezitieren seines Namens kann ein Mensch in sein Reich Sukhavati, eines der "Reinen Länder", wiedergeboren werden. Amitabha ist der Buddha der allumfassenden Liebe. Er lebt in Ruhe und beschreitet den Weg der Erleuchtung durch Visualisierung. Dies bedeutet, die Welt als Paradies zu begreifen. Die Amitabha-Verehrung ist eine der größten Strömungen des Buddhismus.
    Ein Bodhisattva ist ein bereits erleuchtetes Wesen, das jedoch aus eigenem freien Willen noch nicht ins Nirvana eintritt, um aus Mitgefühl den anderen Lebewesen den Weg zur Erleuchtung zu zeigen.

    14,50 EUR *

  21. Buddhistisches Bild "Avalokiteshvara Bodhisattva" Rollbild, Stoffbild

    Rollbild, Stoffbild "Avalokiteshvara Bodhisattva", Buddhistisches Bild

    Stoffbild mit Passepartout, Bildrolle, asiatisches Rollbild Material: Stoff Motiv: Avalokiteshvara Außenmaße: 144 x 45 cm Innenmaße: 72 x 34 cm

    Avalokiteshvara ist der Bodhisattva des universellen Mitgefühls und Schutzpatron des Landes Tibet. Ursprünglich aus dem Mahāyāna-Buddhismus stammend, wurde der Name ins Chinesische Guanyin (Guānshìyīn, 観音) übersetzt, was der früheren Bezeichnung Avalokitasvara exakt entspricht und "Hörer der Klagen der leidenden Lebewesen" (wörtl. "Wahrnehmer der Töne") bedeutet. Von ihm existieren sehr viele Erscheinungsformen.

    Auf diesem traditionellen buddhistischen Rollbild hält Avalokiteshvara (观音 Guanyin, Avalokiteshvara Bodhisattva), in der rechten Hand einen Weidenzweig und in der linken eine Phiole mit „Lebensnektar“. Die wehenden Weidenblätter im Wind symbolisieren die Aufnahmefähigkeit an dem Geist fühlender Wesen. Das Lebenselixier soll in der Lage sein, alle körperlichen, spirituellen oder mentalen Gebrechen zu heilen. Aus diesem Grund wird gerade diese Manifestation der Guanyin besonders von kranken, leidenden und zielsuchenden Buddhisten aus dem ostasiatischen Raum angebetet und verehrt.
    Ihr Mantra lautet: „Om vajra dharmaya bhaisajya raja svaha“.

    14,50 EUR *

  22. Buddhistisches Bild "Guanyin" Stoffbild

    Stoffbild "Guanyin", Buddhistisches Bild, Bildrolle

    Rollbild mit Passepartout, chinesisches Rollbild, Hängerolle Material: Stoff Motiv: Guanyin Außenmaße: 136 x 45 cm Innenmaße: 65 x 34 cm

    Ursprünglich aus dem Mahāyāna-Buddhismus stammend, wurde der Name "Avalokiteshvara" ins Chinesische Guanyin (Guānshìyīn, 観音) übersetzt, was der früheren Bezeichnung "Avalokitasvara" exakt entspricht und "Hörer der Klagen der leidenden Lebewesen" (wörtl. "Wahrnehmer der Töne") bedeutet. Von ihm existieren sehr viele Erscheinungsformen.

    Diese Darstellungsform der Guanyin in einer Art „Buddha Mutterform“ auf dem prachtvollen Lotosthron sitzend und in wallender Robe zeigt Guanyin bei der Vermittlung des Dharma. In Dieser Form soll sie nur den Menschen erscheinen, die auch bereit und offen für das von Buddha verkündete Daseinsgesetz sind. Dharma ist im Buddhismus die Lehre von Ethik und Moral: der „Vier Edlen Wahrheiten“; von Buddha selbst erkannt und dann auch verkündet.

    14,50 EUR *

  23. Porzellanfigur Lu Xing Feng Shui Glücksgott Porzellanfigur Glücksgott Fu Xing - Sanxing - Blanc de Chine

    Porzellanfigur Glücksgott Fu Xing - Sanxing - Blanc de Chine

    Figur aus Dehua-Porzellan
    Herstellungsort: Fujian
    Material: Porzellan, "Blanc-de-Chine"
    Farbe: creme-weiß
    Motiv: Feng Shui Glücksgott Fu Xing, FuXing ("Cai")
    Länge: 15 cm
    Höhe: 36 cm
    Gewicht: 2,0 kg
    Siegel der Manufaktur bzw. des Künstlers
    Hochwertig, in schönem Samtkästchen verpackt

    Die Drei Glücksgötter Fu, Lu und Shou (Fuk, Luk und Sau) bilden eine Einheit und werden immer zusammen dargestellt. Sie werden meist nicht direkt und im religiösen Sinne angebetet, aber dennoch hält sich in China der Glaube an ihre Fähigkeit, Glück zu bringen. Aus diesem Grund findet man das Trio in nahezu jedem chinesischen Anwesen. Fu ist der Gott des Wachstums und wird als weiser Mann in Gelehrtenrobe dargestellt. Er hält ein kleines Kind sowie eine Schriftrolle in den Armen. Lu ist der Gott des Ansehens, des Reichtums und der Fröhlichkeit. Er hält das sogenannte Goldschiffchen, ein Barren, der für finanzielles Glück steht. Oft trägt er auch das Zepter der Macht und der Autorität. Shou, der Gott der Gesundheit und des langen Lebens, ist an seiner übergroßen, gewölbten Stirn zu erkennen. Er trägt in einer Hand einen Pfirsich und in der anderen Hand einen Drachenstab.

    Zusammen im Eingangsbereich aufgestellte Glücksgötter wehren schlechtes Feng Shui ab und bringen der ganzen Familie und den Angehörigen Glück. Wichtig dabei ist, dass die Drei Glücksgötter in erhöhter Position stehen, was von Respekt ihnen gegenüber zeugt. Ein paar Blumen als Dekoration runden den Hausaltar in seinem harmonischen Erscheinungsbild ab und sorgen für eine volle Entfaltung des positiven Feng Shui.

    98,00 EUR *

  24. Porzellanfigur Fu Xing Feng Shui Glücksgott Porzellanfigur Glücksgott LuXing - Sanxing - Blanc de Chine

    Porzellanfigur Glücksgott LuXing - Sanxing - Blanc de Chine

    Figur aus Dehua-Porzellan
    Herstellungsort: Fujian
    Material: Porzellan, "Blanc-de-Chine"
    Farbe: creme-weiß
    Motiv: Feng Shui Glücksgott LuXing, Lu Xing ("Zi")
    Länge: 15 cm
    Breite: 14 cm
    Höhe: 38 cm
    Gewicht: 2,4 kg
    Siegel der Manufaktur bzw. des Künstlers
    Hochwertig, in schönem Samtkästchen verpackt

    Die Drei Glücksgötter Fu, Lu und Shou (Fuk, Luk und Sau) bilden eine Einheit und werden immer zusammen dargestellt. Sie werden meist nicht direkt und im religiösen Sinne angebetet, aber dennoch hält sich in China der Glaube an ihre Fähigkeit, Glück zu bringen. Aus diesem Grund findet man das Trio in nahezu jedem chinesischen Anwesen. Fu ist der Gott des Wachstums und wird als weiser Mann in Gelehrtenrobe dargestellt. Er hält ein kleines Kind sowie eine Schriftrolle in den Armen. Lu ist der Gott des Ansehens, des Reichtums und der Fröhlichkeit. Er hält das sogenannte Goldschiffchen, ein Barren, der für finanzielles Glück steht. Oft trägt er auch das Zepter der Macht und der Autorität. Shou, der Gott der Gesundheit und des langen Lebens, ist an seiner übergroßen, gewölbten Stirn zu erkennen. Er trägt in einer Hand einen Pfirsich und in der anderen Hand einen Drachenstab.

    Zusammen im Eingangsbereich aufgestellte Glücksgötter wehren schlechtes Feng Shui ab und bringen der ganzen Familie und den Angehörigen Glück. Wichtig dabei ist, dass die Drei Glücksgötter in erhöhter Position stehen, was von Respekt ihnen gegenüber zeugt. Ein paar Blumen als Dekoration runden den Hausaltar in seinem harmonischen Erscheinungsbild ab und sorgen für eine volle Entfaltung des positiven Feng Shui.

    98,00 EUR *

  25. Porzellanfigur Shou Xing Feng Shui Glücksgott Porzellanfigur Glücksgott Shou Xing - Sanxing - Blanc de Chine

    Porzellanfigur Glücksgott Shou Xing - Sanxing - Blanc de Chine

    Figur aus Dehua-Porzellan
    Herstellungsort: Fujian
    Material: Porzellan, "Blanc-de-Chine"
    Farbe: creme-weiß
    Motiv: Feng Shui Glücksgott Shou Xing
    Länge: 14 cm
    Breite: 14cm
    Höhe: 37 cm
    Gewicht: 2,1 kg
    Siegel der Manufaktur bzw. des Künstlers
    Hochwertig, in schönem Samtkästchen verpackt

    Die Drei Glücksgötter Fu, Lu und Shou (Fuk, Luk und Sau) bilden eine Einheit und werden immer zusammen dargestellt. Sie werden meist nicht direkt und im religiösen Sinne angebetet, aber dennoch hält sich in China der Glaube an ihre Fähigkeit, Glück zu bringen. Aus diesem Grund findet man das Trio in nahezu jedem chinesischen Anwesen. Fu ist der Gott des Wachstums und wird als weiser Mann in Gelehrtenrobe dargestellt. Er hält ein kleines Kind sowie eine Schriftrolle in den Armen. Lu ist der Gott des Ansehens, des Reichtums und der Fröhlichkeit. Er hält das sogenannte Goldschiffchen, ein Barren, der für finanzielles Glück steht. Oft trägt er auch das Zepter der Macht und der Autorität. Shou, der Gott der Gesundheit und des langen Lebens, ist an seiner übergroßen, gewölbten Stirn zu erkennen. Er trägt in einer Hand einen Pfirsich und in der anderen Hand einen Drachenstab.

    Zusammen im Eingangsbereich aufgestellte Glücksgötter wehren schlechtes Feng Shui ab und bringen der ganzen Familie und den Angehörigen Glück. Wichtig dabei ist, dass die Drei Glücksgötter in erhöhter Position stehen, was von Respekt ihnen gegenüber zeugt. Ein paar Blumen als Dekoration runden den Hausaltar in seinem harmonischen Erscheinungsbild ab und sorgen für eine volle Entfaltung des positiven Feng Shui.

    98,00 EUR *

  26. Sun Wukong Affenkönig Monkey King Figur Sun Wukong Figur Affenkönig chinesische Messing Skulptur

    Sun Wukong Figur Affenkönig chinesische Messing Skulptur

    Asiatische Messingfigur des Sun Wukong mit Kampfstab Herstellungsort: Wuhan, China Material: Messing (goldfarben) Motiv: Sun Wukong Affenkönig Maße: 7,5 x 6,5 x 14,5 cm Höhe ohne Stab: 11 cm Sun Wukong (孫悟空) ist eine der bekanntesten Figuren aus der klassischen chinesischen Literatur. Diese Messingfigur bildet ihn in einer für ihn so typischen Haltung ab: Frech, aufgeweckt - und jederzeit schlagfertig.
    29,00 EUR *

  27. Holzfächer, Handfächer "Pfingstrose" Holzfächer

    Holzfächer "Pfingstrose" mit Fächerständer

    Chinesischer Fächer, Holzfächer mit Ständer Herstellungsort: Suzhou Material: feiner Stoff auf hochwertigem Holz Farbe: Holz natur, bunte Bemalung Motiv: Pfingstrose Maße: 22 x 39 x 3 cm Dieser hochwertige, handbemalte Fächer trägt in der Bemalung des Stoffbezugs das ausdrucksstarke traditionelle chinesische Motiv einer Pfingstrose in voller Blüte. Das hölzerne Lamellenornament spiegelt die Pfingsrtrose auch auf dem aufgefächerten Schaft sehr kunstvoll wieder. Geliefert wird der filigrane Holz-Fächer mit dem abgebildeten Fächerständer in einer ansprechenden (Geschenk-)Verpackung. Zum Aufstellen des Fächers in der abgebildeten Form empfiehlt es sich, den Fächer zunächst voll, aber schonend auszubreiten, die Lamellen an der Basis behutsam zu spreizen und in dieser Spannungshaltung an der Aussparung im Sockel anzubringen.
    29,00 EUR *

  28. General Guan Yu Steinfigur

    Steinfigur "General Guan Yu", große Kwan Yu Statue

    Massive, Guan-Yu Steinskulptur - Handgearbeitet, mit Ornamentverzierung Herstellungsort: Stein-Manufaktur in Jiaxiang Material: Naturstein, dunkler Granit (aus dem chinesischen: "Tai Berg Schwarzjade-Stein") Farbe: schwarz, dunkelgrau Motiv: Guan Yu mit Stab-Schwert, "Guan Gong" (Kwan Yu) Höhe: 42 cm / Gewicht: 9,5 kg

    Guan Yu oder "Guan Gong" (關羽) war ein legendärer General des Han-Reiches und ist eine der bekanntesten gottgleichen Persönlichkeiten der chinesischen Geschichte. Die Skulptur trägt in der rechten Hand die Stangenwaffe "Guan Dao", deren voller Name sich frei als "Sichelklinge des Grünen Drachen" übersetzen lässt und die fast 20 Kilogramm gewogen haben soll. Die Darstellung dieser Skulptur ist angelehnt an traditionelle Abbildungen, welche unter anderem auch für die Gestaltung eines stolzen 80 Meter hohen Monuments (rund 61 Meter ohne Sockel) des Feldherren in der Stadt Yunsheng in der zentralchinesischen Provinz Shanxi maßgebend war. Die erst im Januar 2017 enthüllte Statue kann auch als Ausläufer, der sich seit wenigen Jahrzehnten anbahnenden Wiederentdeckung der eigenen Geschichte durch junge Chinesen nach den für das kulturelle Selbstverständnis verheerenden Auswirkungen der Kulturrevolution gewertet werden. Guan Yus Leben erstreckte vom Ende der östlichen Han-Dynastie bis zur frühen „Zeit der Drei Reiche“, welche auf etwa etwa 208 bis 280 n. Chr. datiert wird. Als General und großer Militärstratege stritt er wie Zhuge Liang unter "Liu Bei" für die Vorherrschaft des Staates Shu Han, der sich über die heutige südchinesische Provinz Sichuan erstreckte und als schwächstes der „Drei Reiche“ galt. Guan Yu bewies sich unter anderem in der Niederschlagung des Aufstandes der „Gelben Turbane“ um den Beginn des dritten Jahrhunderts n. Chr., der „Schlacht am Roten Felsen“ im Jahr 208 gegen den verrufenen Warlord Cao Cao und später im Kampf gegen die Truppen der Wu-Dynastie. Deren General Lu Meng gelang es im Jahr 219, Guan Yus zersplitterte Streitmacht im Rückzug zu überwältigen und den Feldherren samt seinem Sohn Guan Ping gefangen zu nehmen und hinzurichten. Guan Yu werden Tugenden wie Loyalität, Aufrichtigkeit, Gerechtigkeit und Mut nachgesagt. Spätere Generationen erhoben ihn gar zu einer gottgleichen Figur – dem Guan Gong (etwa „Herr Guan“) oder Guan Di (etwa „Göttlicher Guan“) – welche noch heute in buddhistischen (als Bodhisattva), taoistischen (als Schutzgottheit) und konfuzianistischen Kreisen sowie der chinesischen Volksreligion verehrt wird. Dieser vielfältigen und weitreichenden Verehrung hat Guan Yu zu verdanken, zu den am häufigsten in religiösen wie nichtreligiösen Kontexten dargestellten historischen Figuren zu zählen. Abgebildet wurde und wird er meist mit roter Hautfarbe, einem langen Vollbart und einer einschüchternden Statur.

    195,00 EUR *

  29. Sockel "Drachen-Ornament", Yixing-Ton Untersetzer Untersetzer

    Untersetzer "Drachen-Ornament", Yixing-Ton Sockel

    handgefertigter Teekannen-Untersetzer aus Ton
    Herstellungsort: Yixing
    Material: Yixing-Ton, massiv
    Motiv: gewundene Drachenornament / Glückskreis
    Farbe: rotbraun, ton
    Maße: Durchmesse 11 cm, Höhe 3 cm, 0,5 kg

    Ein Untersetzer mit einem Ornament aus Drachen. Die ideale Ergänzung für Ihre edlen "Sammler-Teekannen" und Teetassen aus Yixing-Ton. Auch sehr schön als Sockel für die Präsentation von anderen Skulpturen und Sammlerstücken geeignet.

    Yixing-Tonwaren sind weltweit dafür bekannt, dass sie als einzige Tees zur vollen Entfaltung ihrer Aromen bringen.

    Teegeschirr aus Yixing-Ton zeichnet jedoch auch einige weitere besondere Eigenschaften aus:
    Gefäße aus diesem Material sind wegen der hohen Brenntemperatur auch ohne Glasur wasserdicht und halten den Tee in ihrem Inneren besonders lange warm, da sie Wärme nur schlecht leiten.  Die raue Oberfläche der Tonwaren aus Yixing wird mit der Benutzung allmählich glatt und verleiht der Kanne oder der Tasse so einen individuellen Glanz. Doch unsere Teekannen und -service eignen sich nicht nur für eine traditionelle Teezeremonie, sondern auch hervorragend als Sammlerstücke – sie sind alle handgefertigt und mit Liebe verziert.

    Teekenner und -liebhaber werden sicherlich wissen, welche Preise Tonkannen aus Yixing bei Auktionen und in Kunstausstellungen erzielen.
    Überzeugen Sie sich von der Eleganz und Schönheit dieser edlen Kunstwerke, deren Besitz früher nur dem wohlhabenden Adel in China vorbehalten war!

    Die Tonkanne auf den Fotos dient nur der Dekoration bzw. Veranschaulichung, und ist nicht im Lieferumfang enthalten.
    12,50 EUR *

    Dieser Artikel ist momentan leider vergriffen. Bitte kontaktieren Sie uns unter [email protected]

  30. Steinfigur Guan Gong Steinfigur

    Steinfigur "General Guan Gong", Guan Yu Skulptur

    Stein-Statue Massiv, Guan-Yu Steinfigur - Handgearbeitet, mit Ornamentverzierung Herstellungsort: Stein-Manufaktur in Jiaxiang Material: Naturstein, dunkler Granit (aus dem chinesischen: "Tai Berg Schwarzjade-Stein") Farbe: schwarz, dunkelgrau Motiv: Guan Gong (Guan Yu) mit Stab-Schwert, auch "Kwan Yu " Höhe: 20 cm / Gewicht: 1,5 kg

    Guan Yu oder "Guan Gong" (關羽) war ein legendärer General des Han-Reiches und ist eine der bekanntesten gottgleichen Persönlichkeiten der chinesischen Geschichte. Die Skulptur trägt in der rechten Hand die Stangenwaffe "Guan Dao", deren voller Name sich frei als "Sichelklinge des Grünen Drachen" übersetzen lässt und die fast 20 Kilogramm gewogen haben soll. Die Darstellung dieser Skulptur ist angelehnt an traditionelle Abbildungen, welche unter anderem auch für die Gestaltung eines stolzen 80 Meter hohen Monuments (rund 61 Meter ohne Sockel) des Feldherren in der Stadt Yunsheng in der zentralchinesischen Provinz Shanxi maßgebend war. Die erst im Januar 2017 enthüllte Statue kann auch als Ausläufer, der sich seit wenigen Jahrzehnten anbahnenden Wiederentdeckung der eigenen Geschichte durch junge Chinesen nach den für das kulturelle Selbstverständnis verheerenden Auswirkungen der Kulturrevolution gewertet werden. Guan Yus Leben erstreckte vom Ende der östlichen Han-Dynastie bis zur frühen „Zeit der Drei Reiche“, welche auf etwa etwa 208 bis 280 n. Chr. datiert wird. Als General und großer Militärstratege stritt er wie Zhuge Liang unter "Liu Bei" für die Vorherrschaft des Staates Shu Han, der sich über die heutige südchinesische Provinz Sichuan erstreckte und als schwächstes der „Drei Reiche“ galt. Guan Yu bewies sich unter anderem in der Niederschlagung des Aufstandes der „Gelben Turbane“ um den Beginn des dritten Jahrhunderts n. Chr., der „Schlacht am Roten Felsen“ im Jahr 208 gegen den verrufenen Warlord Cao Cao und später im Kampf gegen die Truppen der Wu-Dynastie. Deren General Lu Meng gelang es im Jahr 219, Guan Yus zersplitterte Streitmacht im Rückzug zu überwältigen und den Feldherren samt seinem Sohn Guan Ping gefangen zu nehmen und hinzurichten. Guan Yu werden Tugenden wie Loyalität, Aufrichtigkeit, Gerechtigkeit und Mut nachgesagt. Spätere Generationen erhoben ihn gar zu einer gottgleichen Figur – dem Guan Gong (etwa „Herr Guan“) oder Guan Di (etwa „Göttlicher Guan“) – welche noch heute in buddhistischen (als Bodhisattva), taoistischen (als Schutzgottheit) und konfuzianistischen Kreisen sowie der chinesischen Volksreligion verehrt wird. Dieser vielfältigen und weitreichenden Verehrung hat Guan Yu zu verdanken, zu den am häufigsten in religiösen wie nichtreligiösen Kontexten dargestellten historischen Figuren zu zählen. Abgebildet wurde und wird er meist mit roter Hautfarbe, einem langen Vollbart und einer einschüchternden Statur.

    79,00 EUR *

Artikel 1 bis 30 von 482 gesamt

In aufsteigender Reihenfolge
pro Seite

Gitter  Liste 

Seite:
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10