Asiatika, chinesische Kunst und traditionelles Kunsthandwerk

Rollbild "Bambus" grün, chinesische Bildrolle groß

24.5 EUR In stock
gruen 69 cm 170 cm Neu
Chinesisches Rollbild mit Kalligraphie, chinesisches Bambuszeichnung
Material: Papier mit Stoff-Passepartout, Handarbeit
Herstellungsort: China, bei Peking
Motiv: klassischer chinesischer Bambus (竹, zhú)
Farben: grün, schwarz
Außenmaße: 69 x 170 cm
Innenmaße: 60 x 129 cm

Mit Tusche gezeichneter chinesischer Bambus in harmonischen Grüntönen. Vor dem in fein texturiertem weiß gehaltenen Passepartout des Rollbilds kommt der kräftige, farbige Bambus schön zur Geltung

Die Schriftzeichen bedeuten in etwa: "Allein der Bambus ist so hart und bricht doch nicht. Er bleibt kräftig und führt durch dick und dünn." Als Tugend steht der Bambus für Aufrichtigkeit. Das Zeichnen von Bambus und Bambusblättern gilt als hohe Kunst in der chinesischen Tuschemalerei und Schule der Kalligraphie. Die Pinselstriche ähneln Bestandteilen chinesischer Schriftzeichen.


„Den Bambus liebt man wegen der Zartheit von Stamm und Blättern. Seine Schönheit hat etwas Lächelndes, und das Glück, das er der Seele schenkt, ist mild und gelassen. Der Bambus entzückt am meisten, wenn er dünn und schlank ist und spärlich steht, und deshalb tun zwei oder drei einzelne Bäume dieselbe Wirkung wie ein ganzes Wäldchen, im Leben und auch auf den Bildern [...]"

Lin Yutang (1960) in "Weisheit des lächelnden Lebens"


Der Bambus gehört zu den "Vier Edlen" Pflanzen Chinas. Neben der Orchidee, der Chrysantheme und der Pflaume reiht er sich in die vier bedeutungsvollsten Gewächse der chinesischen Symbolik ein. Jeder der "Vier Edlen" wird eine Jahreszeit und mehrere Attribute zugeschrieben: Der Bambus steht für den Frühling und für Standhaftigkeit, weil er nach dem harten Winter die erste Pflanze ist, die wieder blüht.

Artikelnummer: RBM007-G
Nur noch 2 auf Lager

Verfügbarkeit: Auf Lager

24,50 EUR *
Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt. und zzgl. Service- und Versandkosten

Sofort lieferbar. Lieferfrist 2-4 Tage nach Zahlungsanweisung (Vorkasse) bzw. Vertragsschluss (andere Zahlungsarten). Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.

Sie könnten auch an folgenden Artikeln Interesse finden

Hintergrundinformationen

ReisfeldHerstellung von Rollbildern:

Die Herstellung chinesischer Rollbilder folgt auch heute noch den alten, traditionellen Verfahren. Am Anfang des Herstellungsprozesses steht die Wahl des Papieres, auf das die Zeichnung später aufgetragen wird. Meist wird Brückechinesisches Reispapier verwendet, das wegen seiner besonders groben Struktur einen ausgezeichneten, saugfähigen Malgrund darstellt. Die Saugfähigkeit des Papiers jedoch erfordert vom Maler höchste Konzentration und eine ruhige Hand, da jeder Strich fehlerfrei gesetzt werden muss. Aus diesem Grund fertigt der Künstler mehrere Konzeptzeichnungen an, mit denen er die Strichführung übt. Die daraus resultierende malerische Perfektion spiegelt sich in den wunderschönen, schwungvoll und mit viel Hingabe gezeichneten Motiven, in die die gesamte künstlerische Energie des Malers einfließt.

Ist das Bild fertig gestellt, wird es zur Trocknung aufgehängt. Währenddessen widmet sich der Künstler dem Arbeitsschritt, der die chinesischen Rollbilder so einzigartig macht: Die Vorbereitung eines passenden Seidenstoffrahmens. Hierzu wird ein in Struktur und Farbe harmonierender Stoff gewählt und speziell auf die Maße des Bildes angepasst.
Rahmen und getrocknetes Bild werden nun auf ein weiteres, stabiles Trägerpapier gelegt und miteinander verleimt. Der letzte Schritt besteht aus dem Anbringen des oberen Träger- und des unteren Gewichtstabes.

Chinesische Malerei:

Manchen Betrachtern mag auffallen, dass in den wenigsten chinesischen Kunstwerken klare Fluchtpunkte zu finden sind. Dies ist dem chinesischen Malstil geschuldet, der gänzlich verschiedene Ziele verfolgt als der uns vertraute westliche Stil. Während in Europa lange Zeit die möglichst naturgetreue Darstellung von Menschen, Tieren, Landschaften und Perspektiven im Vordergrund stand, war und ist in China seit jeher die Botschaft, die der Maler vermitteln will und seine subjektiven Vorstellungen von der Kern eines jeden Werkes. Diese tiefere Bedeutung ist durch Farbwahl, Strichführung und Kombination und DorfAnordnung einzelner Elemente erschließbar.
So ist das Rollbild, das man sich an die Wand hängt, nicht nur ein einfaches Bild. Man betrachtet gleichzeitig auch immer eine dem Bild innewohnende Symbolik.

Dorf

Bambus-Kalligraphie:

Das Zeichnen des traditionellen chinesischen "Bambus" gilt als hohe Kunst in der chinesischen Tuschemalerei und Schule der Kalligraphie. Die Pinselstriche ähneln Bestandteilen chinesischer Schriftzeichen, und auch das Zeichen für Bambus selbst (Zhu, 竹) ist Teil vieler Wörter (wie z.B. in Dizi, 笛子 für Flöte). Dies veranschaulicht den hohen Stellenwert, den der Bambus früher hatte, da viele Gegenstände aus seinem Holz gefertigt wurden.


Maße / Gewicht

Maße / Gewicht

Maße Außenmaß: 170 x 69 cm, Innenmaß: 129 x 60 cm
Gewicht 0,40 kg

Schlagworte

Schlagworte

Andere Kunden haben diesen Artikel mit folgenden Schlagworten markiert:

Verwenden Sie Leerzeichen um Schlagworte zu trennen. Verwenden Sie das Hochkomma (') für zusammenhängende Textabschnitte.

Sie könnten auch an folgenden Artikeln interessiert sein