Asiatika, chinesische Kunst und traditionelles Kunsthandwerk

Seidenbild "Ji Gong", Brokat

49 EUR In stock
Neu
Seidenbild
Künstler: Dai Yun Hui
Hersteller: Brocade Art Research Center
Herstellungsort: Hangzhou
Material: Brokat (China Brocade) auf Stoffrahmen
Motiv: Ji Gong
Gesamtgröße: 114 x 32 cm
Bildgröße: 40 x 25 cm

Ji Gong wurde als Li Xiu Yuan im Jahr 1130 n. Chr. unter dem Song-Kaiser Gaozong in eine Beamtenfamilie geboren. Bis zum Tod seiner Eltern strebte er eifrig danach, ebenso in den Staatsdienst aufgenommen zu werden. In der darauf folgenden Phase großer Trauer widmete er sich buddhistischen Texten und fasste schließlich den Entschluss, in ein buddhistisches Kloster unweit der Hauptstadt des Song-Reiches, Hangzhou, einzutreten: Den Lingyin-Tempel im Wulin-Gebirge, der noch heute zu den bedeutendsten buddhistischen Tempel Chinas zählt.

Zu Ji Gongs Lebzeiten stellte der Tempel ein Zentrum des Chan-Buddhismus dar – eine während den Tang- und Song-Dynastien vorherrschende Schule des Mahayana-Buddhismus mit einem starken Fokus auf Meditation, die noch Züge des Daoismus trug und den Grundstein für die japanische Schule des Zen-Buddhismus legte.

Im Kloster nahm er seinen Tempelnamen Dao Ji an, aus dem sich über die Jahre die vorherrschende Bezeichnung entwickelte: „Ji Gong“ – Meister Ji. Es dauerte nicht lange, bis er begann, in seinem exzentrischen Wesen, seinem ungepflegten Äußeren und mit seinem oftmals regelwidrigen Verhalten anzuecken. Nach dem Tod seines Mentors, eines blinden Abtes, der Ji Gongs gutes Wesen erkannt hatte, wurde er schließlich aus dem Kloster verbannt. Er fand bald Zuflucht im nahen Kloster von Jingci, aber auch dort keine dauerhafte Bleibe. Einen Namen machte er sich hauptsächlich als Wandermönch auf Reise in die entlegendsten Winkel der Region Zheijiang.

Die Berichte über sein Leben und Wirken stammen vor diesem Hintergrund vorrangig aus dem Volksmund und bilden die Grundlage für die Mythologisierung der Figur Ji Gong. Dem Ziel verschrieben, möglichst Vielen zu helfen, entwickelten sich die Person zum Volkshelden und die Figur zum Sinnbild des guten Menschen in Einklang mit der buddhistischen Lehre. Vorwürfe, dass das Pendel seiner Persönlichkeit häufig in Richtung Hedonismus ausschlug, soll er mit den Worten quittiert haben, die sein wohl geläufigstes Zitat bilden (sehr grob übersetzt): „Wein im Magen – Buddha im Herzen“.

Auf seinen Reisen soll er in seinem Ausleben der Lehre Buddhas gar magische Kräfte erlangt und diese unablässig in der Unterstützung der Armen und Bedürftigen eingesetzt haben. Die Geschichten umfassen etwa die Heilung von Kranken, den Kampf für die Unterdrückten sowie zahlreiche wunderhafte Akte wie die Materialisierung von Baumstämmen zur Reparatur eines Klosters und die Rettung eines Kindes durch das einhändige Abwehren eines herabstürzenden Felsens, welche ihm den Titel des „Lebenden Buddha“ einbrachten. Historisch wird die Zuschreibung der Kräfte darauf zurückgeführt, dass Ji Gong auf seinen Reisen oft auf Arme und Bettler zuging, sich ihre Geschichten anhörte, für sie ein Gebet sprach, ihnen Glück wünschte und schließlich ritualhaft mit seinem Fächer zuwedelte.

Die „weltlicheren“ großen Taten, die ihm zugeschrieben werden, reichen von der listigen Rettung eines Mannes vor dem Suizid über die Rettung eines ganzen Dorfes vor einem Erdrutsch, indem er durch die Entführung einer Braut die Dorfbewohner dazu gebracht haben soll, ihn zu verfolgen, bis hin zur Überzeugung seiner buddhistischen Schüler, sich nicht an weltlichen Dingen festzuhalten, indem er die Sinnlosigkeit dessen in der Verunstaltung einer Buddha-Statue ausdrückte.

Nur kurz nach seinem Tod im Jahr 1209 erreichte er in der chinesischen Volksreligion und im Daoismus als Glücksgott und Gott des Reichtums (in Taiwan beispielsweise wird er um die kommenden Lottozahlen angehalten) und interessanterweise erst später im Buddhismus zu einer Gottheit erhoben. So erlangte er sogar einen Geburtsmythos: Ein Priester offenbarte Ji Gongs Eltern, dass sie keine Nachkommen haben würden. In ihrer Verzweiflung pilgerten die beiden von Tempel zu Tempel, beteten und brachten Opfergaben dar. Eines Tages stürzte während des Gebets eine Statue des Mahakashyapa – des drachenzähmenden Arhats (auch: Luohan; im Mahayana-Buddhismus stark vereinfacht eine Art Vorstufe zum Bodhisattva auf dem Weg zum Buddhatum) – zu Boden als Zeichen, dass ein Arhat auf der Erde wandelt. Der Erfolg trat nur wenig später ein. Zu Ji Gongs Geburt soll der Raum gar in einen roten Schimmer und intensive Wohlgerüche getaucht gewesen sein.

Dargestellt wird Ji Gong meist mit einem kräftigen Lächeln, zerrissenen Roben, einer traditionell geformten Kürbisflasche, einer Kappe, welche häufig das Zeichen „Fuo“ für Buddha trägt und einem Handfächer. Die Ausprägungen dieser Merkmale sind dabei so vielfältig wie die Geschichten über sein Leben.
Artikelnummer: SHI008
Nur noch 1 auf Lager

Verfügbarkeit: Auf Lager

49,00 EUR *
Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt. und zzgl. Service- und Versandkosten

Sofort lieferbar. Lieferfrist 2-4 Tage nach Zahlungsanweisung (Vorkasse) bzw. Vertragsschluss (andere Zahlungsarten). Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.

Sie könnten auch an folgenden Artikeln Interesse finden

Hintergrundinformationen

EinkaufHersteller Brocade Art Research Center:

Das Geheimnis des Erfolgs von Brocade Art Research Center ist die Technik, die besten Effekte eines Bildes zu bewahren, und es möglich zu machen durch zarte Seide dieser Bilder noch zu bereichern – Die Bilder wirken fast lebendig und sehr detailverliebt. Brocade Art Research Center hat dadurch schon sehr viele Preise gewonnen. So wie zum Beispiel den 1. Preis des Vereins „San Ma Textile & Technology“ oder die Silbermedaille der Nürnberger International Expo.

Logo

 Brokat:

Ein einzigartiger Stoff, der so einiges in sich birgt – Brokat ist ein fester, sehr fein gewobener  Stoff aus Seide oder Rayon mit Jacquardmuster, in dem Gold- oder Silberfäden eingewoben worden sind. Die Brokatfäden haben meist eine Baumwoll- oder Leinenseele, die mit Lamé umsponnen sind. Heute werden vorwiegend nichtoxidierende Effektfäden verwendet. Die wahre Kunst besteht darin nur durch Weben diese detailgetreuen Motive zu schaffen. Schicht für Schicht arbeiten sich die Künstler weiter voran und lassen wie durch Zauberei Meisterwerke enstehen.




Maße / Gewicht

Maße / Gewicht

Maße Größe des Rollbildes: 114 x 32

Schlagworte

Schlagworte

Verwenden Sie Leerzeichen um Schlagworte zu trennen. Verwenden Sie das Hochkomma (') für zusammenhängende Textabschnitte.

Wenn Sie weitere Fragen, Wünsche oder Anregungen haben melden Sie sich bitte jederzeit. Unsere E-Mail Adresse: [email protected]